Back to Search
Start Over
Solarhausprojekt Landstuhl beendet - Preiswerte Heizsysteme gefragt
- Publication Year :
- 1989
-
Abstract
- Im Projekt Landstuhl wurde untersucht, welchen Beitrag zur Energieeinsparung die aktive und passive Nutzung der Sonnenenergie im Klima der Bundesrepublik leisten kann. Dazu wurden 22 Solarhäuser und drei Referenzhäuser mehrere Jahre lang energetisch gemessen; außerdem wurden die Bewohner über ihr Wohnverhalten und die Wohnqualität in den Häusern befragt. Die Modellhäuser hatten - vor allem wegen guter Wärmedämmung - einen wesentlich geringeren Heizenergieverbrauch als übliche, nach der Wärmeschutzverordnung gebaute Häuser. Auch in Solarhäusern werden konventionelle Heizsysteme benötigt; außer einer elektrischen Fußbodenheizung, die zu träge reagiert, waren alle Wärmeverteilsysteme geeignet, wobei die Luftheizung als besonders schnellreagierendes System für Solarhäuser zu empfehlen ist. Hybridsysteme mit zusätzlichen aktiven solaren Anlagen trugen nur wenig zur Energiesparung bei. Solaranlagen zur Brauchwasserbereitung waren im Prinzip leistungsfähig, wiesen aber erhebliche Planungs- un d Installationsmängel auf. Nach anfänglichem Experimentieren zur optimalen Abstimmung von Heizung, Lüftung und Sonneneinstrahlung, um Behaglichkeit herzustellen, liefen die meisten Heizungen automatisch; viele Bewohner möchten aber, zumindest gelegentlich, in die Steuerung der Vorlauftemperatur eingreifen. Der Aufwand für die "Handhabung" der Häuser wurde nicht als hoch empfunden.
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.od.......610..2ba50454787782aed8d991d96dd82d53