Back to Search Start Over

Seasonal physiognomical changes of a landscape from a botanical view-point, shown for the limestone areas in the vicinity of Göttingen : part 1: Analytical landscape phenology

Authors :
Dierschke, Hartmut
Publication Year :
2015

Abstract

Auf der Grundlage von Untersuchungen zum jahreszeitlichen Wechsel von Pflanzengesellschaften (Symphänologie), beginnend mit der Aufnahme phänologischer Daten auf Dauerflächen in Buchenwäldern seit 1981, und persönlichen langzeitigen Beobachtungen des jahreszeitlichen Landschaftswandels (Landschaftsphänologie) wird erstmals die jahreszeitliche Gliederung einer Kulturlandschaft in phänologische Phasen (Geophänophasen) vorgestellt. Beispiel ist das kollin-submontane Muschelkalkgebiet um Göttingen. Als Schlüsselfaktoren der Gliederung werden vor allem phänologische Ereignisse pflanzlicher Erscheinungsweisen benutzt, insbesondere Blühwellen geophänologischer Artengruppen mit gleichzeitigem Blühbeginn, dazu Aspekte der vegetativen Entwicklung von Austreiben und Beblätterung im Frühjahr bis zu Herbstfärbung und Laubfall, auch Auswirkungen landwirtschaftlicher Einflüsse. Für die phänologische Landschaftsanalyse werden vor allem die großflächigen Vegetationstypen von Gehölzen, Äckern und Grasland benutzt, zusätzlich verschiedene Kleinstrukturen. Neben der freien Landschaft werden auch die Gehölze der Siedlungsbereiche, insbesondere Gärten und Parks mit ihren zahlreichen exotischen Pflanzen, einbezogen. Die genauere Auswertung der zahlreichen Daten zeigt eine regelmäßige Verteilung phänologischer Erscheinungsweisen im Jahresverlauf und hat zur Aufstellung von 12 Geophänophasen geführt, größtenteils benannt nach zwei charakteristischen blühenden Arten von Gehölzen und Krautigen: 1 Corylus-Tussilago-Phase (Vorfrühling), 2 Salix caprea-Anemone nemorosa-Phase (Frühlingsbeginn), 3 Prunus spinosa-Taraxacum-Phase (Erstfrühling), 4 Fagus-Alopecurus pratensis-Phase (Vollfrühling), 5 Quercus robur-Ranunculus acris-Phase (Frühlingsende), 6 Crataegus laevigata-Leucanthemum ircutianum-Phase (Frühsommerbeginn), 7 Sambucus nigra-Papaver rhoeas-Phase (Frühsommerende), 8 Tilia cordata-Cirsium arvense-Phase (Hochsommer), 9 Clematis vitalba-Solidago canadensis-Phase (Spätsommer), 10 Hedera-Colchicum-Phase (Frühherbst), 11 Vollherbst-Phase, 12 Winter-Phase. Diese Abfolge kann als beispielhaft für weitere Bereiche Mitteleuropas angesehen werden. In diesem ersten Teil werden qualitative Aspekte der Geophänophasen beschrieben (Analytische Landschaftsphänologie). In einem zweiten Teil sollen quantitative Merkmale zusammenfassend dargestellt werden (Synthetische Landschaftsphänologie). On the basis of investigations of seasonal changes of plant communities (symphenology), beginning with the recording of phenological data on permanent plots in beech forests since 1981, and long-term personal observations of seasonal landscape changes (landscape phenology) the division of a cultural landscape into geophenophases is introduced for the first time. Example is the colline-submontane cultural landscape around Göttingen. Key criteria for the separation of geophenophases in a cultural landscape are especially phenological events of plant appearance, above all flowering waves of geophenologic species groups with synchronous onset of flowering, besides aspects of vegetative development from sprouting and leafing in spring until autumn coloration and leaf fall, and also effects of agricultural management. For the phenological landscape analysis especially common vegetation types such as wood, arable land and grassland are used, as well as different microbiotopes. In addition to the free landscape, settlement areas such as gardens and parks with their numerous exotic woody plants are included. Many observations show a regular pattern of phenological features leading to the establishment of 12 geophenophases, mainly named by two characteristic flowering woody and herbaceous plants: 1 Corylus-Tussilago phase (before spring), 2 Salix caprea-Anemone nemorosa phase (beginning of spring), 3 Prunus spinosa-Taraxacum phase (early spring), 4 Fagus-Alopecurus pratensis phase (full spring), 5 Quercus robur-Ranunculus acris phase (end of spring), 6 Crataegus laevigata-Leucanthemum ircutianum phase (beginning of early summer), 7 Sambucus nigra-Papaver rhoeas phase (end of early summer), 8 Tilia cordata-Cirsium arvense phase (full summer), 9 Clematis vitalba-Solidago canadensis phase (late summer), 10 Hedera-Colchicum phase (early autumn), 11 Full autumn phase, 12 Winter phase. This sequence of geophenophases can be seen as representative for larger parts of central Europe. In the first part analytical aspects of the geophenophases are described (analytical landscape phenology). In the second part quantitative aspects will be summarized (synthetical landscape phenology).

Details

Language :
German
Database :
OpenAIRE
Accession number :
edsair.doi.dedup.....f367ac0f5014412c7a82e9c210e18e4c