Back to Search Start Over

Zur klinischen Validität einer computergestützten Aufmerksamkeitstestbatterie für Kinder (KITAP) bei 7- bis 10-jährigen Kindern mit ADHS

Authors :
Hans-Christoph Steinhausen
Patrizia Rizzo
Renate Drechsler
University of Zurich
Drechsler, R
Source :
Kindheit und Entwicklung. 18:153-161
Publication Year :
2009
Publisher :
Hogrefe Publishing Group, 2009.

Abstract

Obwohl neuropsychologische Tests zwischen Kindern mit und ohne ADHS unterscheiden, ist doch ihr Beitrag zur klinischen Diagnose oft unklar. Daher wurde untersucht, wie gut eine computergestützte Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung bei Kindern (KITAP) zwischen Kindern mit und ohne ADHS trennt und welchen Beitrag sie bei der diagnostischen Klassifikation leisten kann. In der Studie führten 50 Kinder mit ADHS und 50 gesunde Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren Untertests zu Alertness, Flexibilität, Inhibitionskontrolle, Daueraufmerksamkeit, geteilter Aufmerksamkeit und Ablenkbarkeit durch. Es zeigte sich, dass vier der sechs Aufgaben zwischen den Gruppen signifikant trennten. Die Kombination von zwei oder mehr beeinträchtigten Untertests erwies sich zwar als bester Prädiktor für ADHS, war aber für klinisch-diagnostische Zwecke unzureichend. Es wird die Schlussfolgerung gezogen, dass eine computergestützte Testbatterie zwar wichtige Hinweise auf das individuelle Leistungsprofil gibt, sich eine diagnostische Klassifikation von Kindern mit und ohne ADHS aber kaum auf Normabweichungen in diesem Leistungstest stützen kann.

Details

ISSN :
21906246 and 09425403
Volume :
18
Database :
OpenAIRE
Journal :
Kindheit und Entwicklung
Accession number :
edsair.doi.dedup.....d9c32349831f645be1fc8f0ce84699c3
Full Text :
https://doi.org/10.1026/0942-5403.18.3.153