Back to Search Start Over

Techno-Economic and Environmentally Conscious Deconstruction Project Planning and Decision Support (TEE-D-Plan)

Authors :
Kühlen, Anna
Schultmann, F.
Publication Year :
2017
Publisher :
Karlsruhe, 2017.

Abstract

Um Bauherren, Planungsingenieure, Rückbauunternehmer und/oder Behörden bei der Identifikation und Definition eines adäquaten Rückbauplans mit Techniken für die einzelnen Vorgänge für ein bestimmtes Rückbauprojekt zu unterstützen, können sogenannte „multi-mode resource-constrained project scheduling problems“ (MRCPSP) für die operative Rückbauplanung eingesetzt werden. Alternative Rückbautechniken der einzelnen Projektvorgänge werden dabei als Modi abgebildet. Die Entscheidungsfindung erfolgt hinsichtlich quantitativer ökonomischer Ziele, wie der Minimierung der direkten Kosten oder der Dauer des Gesamtprojekts. Projektbeschränkungen betreffs ökonomischer Größen, wie maximales Budget und maximale Dauer, und technischer Größen, wie verfügbare Ressourcen, werden als erneuerbare und nicht-erneuerbare Ressourcen modelliert. Lokale Immissionen im Allgemein und deren Minderung im Speziellen sowie Charakteristika des Umfeldes/der Nachbarschaft und deren Veränderungen bleiben in diesen Modellen und bei der Entscheidungsfindung bislang allerdings unberücksichtigt. In der Dissertation wird ein Modell zur technischen, ökonomischen und ökologischen Rückbauplanung und –entscheidungsunterstützung (TEE-D-Plan) entwickelt und angewandt. Durch dieses modulare Modell für die operative Rückbauplanung werden zum ersten Mal lokale Immissionen in Form von Lärm, Staub und Erschütterungen als Zielkriterien in die Entscheidungsfindung integriert. Die Bewertung der technischen Durchführbarkeit von Rückbautechniken wird um Parameter wie die Abbruchhöhe, die am Ende auch die resultierenden Immissionen beeinflusst, ergänzt. Die ökonomische Bewertung einzelner Techniken wird auf Basis von Daten aus der Literatur und Expertenbefragungen aktualisiert und verbessert und durch zwei Testprojekte validiert. Mittels eines Ansatzes der Umweltwirkungsabschätzung und neu erhobenen Primärdaten aus Experimenten und Expertenbefragungen können Lärm-, Staub-, und Erschütterungsimmissionen von Rückbauarbeiten in Form von prozentualen Auslastungen basierend auf der menschlichen Wahrnehmung erstmals quantitativ abgeschätzt werden. Mit Hilfe von TEE-D-Plan werden Projektpläne mit Techniken für einzelne Vorgänge für ein bestimmtes Rückbauprojekt hinsichtlich der Präferenzen des Entscheiders zur Minderung von Immissionen und unter Berücksichtigung der Gesamtprojektdauer und -kosten vorgeschlagen.

Details

Language :
English
Database :
OpenAIRE
Accession number :
edsair.doi.dedup.....c9dcf3a73386eb2f5a3657760fcde702
Full Text :
https://doi.org/10.5445/ir/1000069327