Back to Search Start Over

FAIRe Dateninfrastruktur für die Agrosystemforschung

Authors :
Ewert, F.
Asseng, S.
Böhm, F.
Feike, T.
Fluck, J.
Haunert, J.H.
Hoedt, F.
Hoffmann, C.
Lange, M.
Lindstädt, B.
Martini, D.
Reif, J.
Specka, X.
Stahl, U.
Usadel, B.
Weiland, C.
Publication Year :
2021
Publisher :
Zenodo, 2021.

Abstract

Einleitung Die Agrosystemforschung entwickelt datengetriebene Strategien für eine nachhaltige Primärproduktion unter Erhaltung und Verbesserung von Ökosystemleistungen und Agro-Biodiversität und ist somit heute und zukünftig ein wesentlicher Baustein für eine nachhaltige Landwirtschaft. Sie deckt dabei ein breites Feld verschiedener Fachdisziplinen wie dem Acker- und Pflanzenbau, der Bodenkunde und Pflanzenernährung, Phytopathologie und Pflanzenschutz, der angewandten Genetik und Pflanzenzüchtung, aber auch der Agroökosystemforschung, sowie der Agrar-, Landschafts- und Geoökologie ab in denen hochgradig diversen Arten von Daten erzeugt, gesammelt und analysiert werden. Dazu gehören z.B. Sequenzierungs-und Phänotypisierungsdaten von Nutzpflanzen, Daten aus Landschaftsmonitoring- und Feldversuchen, Sensordaten (Landwirtschaft 4.0), Fernerkundungsdaten oder auch Modellierungsdaten mit unterschiedlicher räumlicher und zeitlicher Auflösung. Aktuell befinden sich diese Daten überwiegend in wenig vernetzten, disziplinären und institutionellen Datenbanken oder liegen teilweise unstrukturiert und ohne Metadaten in heterogenen Speichersystemen. Rechtliche Regeln zur Nachnutzung dieser Daten sind bis heute uneinheitlich und erschweren deren Zugang. Material und Methoden Eine Vernetzung und Verfügbarmachung dieser Daten soll die Agrosystemforschung sowie angrenzender Forschungsdisziplinen beschleunigen und deren Effizienz und Transparenz erhöhen. Dazu hat sich das Konsortium „FAIRagro“ zusammengestellt, das im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) in der Ausschreibungsrunde 2021 eine Projektförderung beantragt. FAIRagro hat das Ziel, eine flexible, interoperable und skalierbare Forschungsdateninfrastruktur für die Agrosystemforschung zu entwickeln. Dabei sollen existierende disziplinäre Datenbanken und -repositorien miteinander vernetzt, ein disziplinübergreifendes Suchportal aufgebaut, fehlende fachspezifische Repositorien gefördert und Schnittstellen für einen maschinenlesbaren Zugriff auf Forschungsdaten für diverse Nutzergruppen bereitgestellt werden. FAIRagro soll die Qualität von Forschungsdaten sicherstellen und Datenschutzstandards und Richtlinien für den Umgang mit sensiblen Daten und technische Lösungen zur deren Umsetzung entwickeln. Um die Wissensvermittlung an Nachwuchswissenschaftlern zu einem effektiven Forschungs-datenmanagement vorzubereiten, werden verschiedene Trainings- und Schulungs-module entwickelt und angeboten. Bei der Entwicklung all dieser Services wird die Community selbst aktiv in dem sie Anwendungsbeispiele und konkrete Anforderungen in Form von Use Cases formuliert. Die technische Auflösung von Use Cases werden gemeinsam in dem Konsortium umgesetzt. Das FAIRagro Konsortium umfasst derzeit mehr als 30 Partner mit langjährigen Erfahrungen im Forschungsdatenmanagement und mit exzellenter fachlicher Expertise in den relevanten Disziplinen und Verbindung zur landwirtschaftlichen Praxis sowie einer sehr guten Einbindung in nationale und internationale Forschungsnetzwerke und disziplinäre Fachgesellschaften. &nbsp

Details

Language :
German
Database :
OpenAIRE
Accession number :
edsair.doi.dedup.....b6499c5b4417608892413e92552edb98
Full Text :
https://doi.org/10.5281/zenodo.5584802