Back to Search Start Over

Re-irradiation for humeral epicondylitis

Authors :
Felix Steger
Lukas Philipp Beyer
Matthias G. Hautmann
Matthias Hipp
Oliver Kölbl
Ulrich Neumaier
Barbara Dietl
Katja Evert
Christoph Süß
Source :
Strahlentherapie und Onkologie. 196:262-269
Publication Year :
2019
Publisher :
Springer Science and Business Media LLC, 2019.

Abstract

Humeral epicondylitis is a common elbow disease. The prevalence is about 1.7%. One of the most effective treatment options is radiotherapy. Some authors mention that they apply a second or third course of radiation for recurrent pain or partial or no response to the initial course. As the results of a re-irradiation have not been systematically analyzed, the aim of this study was to document the results of repeated radiation treatment and to identify those patients who will benefit.The analysis was performed on patients from three German radiotherapy institutions and included 99 re-irradiated elbows. Pain was documented with the numeric rating scale (NRS). Evaluation of the NRS was done before and directly after each radiation therapy as well as for the follow-up of 24 months. The median age of the patients was 51 years with 48.8% male and 51.2% female patients. Repeated radiation was indicated because the initial radiotherapy resulted in 39.7% of no response, in 41.0% of partial response and in 19.3% of recurrent pain.A significant response to re-irradiation was found. For the whole sample the median pain score was 6 before re-irradiation, 3 after 6 weeks, 2 after 12 months and 1 after 24 months. The percentage of patients being free of pain or with very little pain was 50.9% 24 months after re-irradiation. All subgroups, notably those with no response, partial response and recurrent pain had a significant reduction of pain.Re-irradiation of humeral epicondylitis is an effective and safe treatment. All subgroups showed a good response to re-irradiation for at least 24 months.HINTERGRUND: Die Epicondylitis humeri ist eine der häufigsten Erkrankungen des Ellenbogens. Die Prävalenz liegt bei etwa 1,7 %. Eine der wirkungsvollsten Therapieoptionen stellt die Strahlentherapie dar. Dabei beschreiben viele Autoren die Durchführung einer oder mehrerer weiterer Bestrahlungsserien bei rezidivierten Schmerzen bzw. unzureichendem oder keinem Ansprechen auf die initiale Bestrahlungsserie. Da eine strukturierte Auswertung der Rebestrahlung bisher nicht existiert, war das Ziel dieser Arbeit, die Ergebnisse einer wiederholten Strahlenbehandlung zu dokumentieren und Patienten zu identifizieren, die von einer Rebestrahlung profitieren.Ausgewertet wurden Patienten aus drei strahlentherapeutischen Institutionen. Insgesamt konnten 99 rebestrahlte Ellenbogen analysiert werden. Die Schmerzintensität wurde mit Hilfe der numerischen Ratingskala (NRS) quantifiziert und zu den Zeitpunkten vor Bestrahlungsbeginn, direkt nach Radiatio, 6 und 12 Wochen sowie 6, 12 und 24 Monate nach Bestrahlung erfasst. Von den Patienten waren 48,8% männlich und 51,2% weiblich, bei einem medianen Alter von 51 Jahren. Grund der Rebestrahlung war in 39,7% kein Ansprechen und in 41,0% ein unzureichendes Ansprechen auf die erste Bestrahlungsserie sowie in 19,3% rezidivierte Schmerzen.Es zeigte sich für das Gesamtkollektiv eine signifikante Schmerzreduktion. Die mediane Schmerzintensität war 6 vor der Rebestrahlung, 3 nach 6 Wochen und 2 bzw. 1 nach 12 und 24 Monaten. Nach 24 Monaten waren 50,9% der Patienten schmerzfrei oder nahezu schmerzfrei. Alle Subgruppen, insbesondere Patienten ohne und Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf die initiale Bestrahlung bzw. Patienten mit rezidivierten Schmerzen verzeichneten eine signifikante Schmerzreduktion.Zusammenfassend zeigt diese Arbeit, dass die Rebestrahlung bei der Epicondylitis humeri eine effektive und sichere Therapie darstellt. Alle Patientengruppen profitieren über mindestens 24 Monate von der Rebestrahlung.

Details

ISSN :
1439099X and 01797158
Volume :
196
Database :
OpenAIRE
Journal :
Strahlentherapie und Onkologie
Accession number :
edsair.doi.dedup.....b2f5f1482bfa6a7526581a0653435b17
Full Text :
https://doi.org/10.1007/s00066-019-01493-y