Back to Search Start Over

Welche Bedeutung hat die Bindehaut als möglicher Übertragungsweg für eine SARS-CoV-2-Infektion?

Authors :
Clemens Lange
Claudia Auw-Haedrich
Thomas Reinhard
Hansjürgen Agostini
Thabo Lapp
Gottfried Martin
Julian Wolf
Stefaniya Boneva
Anja Schlecht
Günther Schlunck
Source :
Der Ophthalmologe
Publication Year :
2020
Publisher :
Springer Science and Business Media LLC, 2020.

Abstract

ZusammenfassungAktuelle Studien haben bei ca. 1 % aller COVID-19-Patienten eine Bindehautentzündung beschrieben und spekuliert, dass SARS-CoV‑2 über die Bindehaut übertragen werden kann. In der vorliegenden Arbeit rekapitulieren wir die molekularen Mechanismen des Eintritts von SARS-CoV‑2 in die Wirtszelle und diskutieren die aktuelle Studienlage zu einer möglichen konjunktivalen Transmission. Derzeit geht man davon aus, dass SARS-CoV‑2 das membrangebundene Angiotensin-konvertierende Enzym 2 (ACE2) sowie die Membran-gebundene Serinprotease TMPRSS2 benötigt, um in die Wirtszelle einzudringen. Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass COVID-19-Patienten nur sehr selten Virus-RNA im Tränenfilm und Bindehautabstrichen aufweisen und dass ACE2 und TMPRSS2 in der Bindehaut nur in sehr geringen Mengen gebildet werden, was eine konjunktivale Infektion durch SARS-CoV‑2 über diese Mediatoren wenig wahrscheinlich macht. Dennoch halten wir die derzeitige Studienlage für zu begrenzt, um eine abschließende Aussage treffen zu können, und empfehlen konsequente und adäquate Schutzmaßnahmen für medizinisches Personal, das in engem Kontakt mit verdächtigen und bestätigten COVID-19-Patienten steht.

Details

Language :
German
ISSN :
14330423 and 0941293X
Database :
OpenAIRE
Journal :
Der Ophthalmologe
Accession number :
edsair.doi.dedup.....abb9ebe88955709c96aaa32a8982cba7
Full Text :
https://doi.org/10.1007/s00347-020-01150-1