Back to Search Start Over

Infektionsprävention in der Anästhesie

Authors :
Marzia Bonsignore
Irit Nachtigall
Source :
Krankenhaushygiene up2date. 17:157-168
Publication Year :
2022
Publisher :
Georg Thieme Verlag KG, 2022.

Abstract

ZusammenfassungDie anästhesiologische Versorgung von Patienten im OP beinhaltet viele Tätigkeiten, bei denen es zu Infektionen kommen kann. Die Händehygiene ist die effektivste Einzelmaßnahme zur Prävention nosokomialer Infektionen. Spender mit Händedesinfektionsmittel sollten gut erreichbar angebracht werden.Bei der Zubereitung von Infusionen und i. v. zu verabreichenden Medikamenten kann ein Eintrag von Mikroorganismen auch bei Beachtung aller hygienischer Vorgaben nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Daher dürfen Parenteralia ohne Konservierungsmittel nur unmittelbar vor der Gabe, nicht mehrfach und nicht für mehrere Patienten aus einem Gebinde entnommen werden.Bei Punktionen für Regionalanästhesien und zur Anlage von Gefäßkathetern gelten die höchsten Anforderungen an die Hygiene, wenn lange Seldinger-Drähte verwendet oder Katheter in tiefe Gewebsräume oder Körperhöhlen gelegt werden.Eine rechtzeitig applizierte Antibiotikaprophylaxe ist eine der wichtigsten Maßnahmen der perioperativen Infektionsprävention. Die Substanzauswahl und die Indikation sollten in einer hausinternen Leitlinie festgehalten sein. Die Wahrung eines ausgeglichenen Volumen-, Temperatur- und Glukosehaushalts trägt zur Prophylaxe postoperativer Wundinfektionen bei.Die Aufbereitung eines OP-Saals nach einer Operation muss immer gewährleisten, dass von diesem keine Infektionsgefahr für den folgenden Patienten ausgeht – unabhängig davon, mit welchen Erregern der Vorgängerpatient infiziert oder besiedelt ist. Für weitergehende Maßnahmen zur Trennung von sog. aseptischen und septischen Operationen oder von Patienten mit multiresistenten Erregern gibt es keine Evidenz.Um bei SARS-CoV-2-infizierten Patienten im OP die notwendigen Maßnahmen zum Mitarbeiterschutz ergreifen zu können, ist es essenziell, den aktuellen Infektionsstatus zu kennen. Bei der Übergabe des Patienten im OP sollte das Vorhandensein eines aktuellen Testergebnisses überprüft und z. B. auf der OP-Checkliste dokumentiert werden.

Details

ISSN :
18625800 and 18625797
Volume :
17
Database :
OpenAIRE
Journal :
Krankenhaushygiene up2date
Accession number :
edsair.doi.dedup.....ab4a64656a9c31c0da4c58aadd220b46
Full Text :
https://doi.org/10.1055/a-1800-3064