Back to Search Start Over

Kann Solidarität 'von unten' in globalen Zuliefererketten organisiert werden? Der Fall ExChains

Authors :
Nora Lohmeyer
Elke Schüßler
Markus Helfen
Source :
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, Solidarität in der Arbeitswelt
Publication Year :
2018
Publisher :
Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, 2018.

Abstract

Global supply chains in the garment industry are marked by labour standard violations in factories as well as retail stores. Against this background it is important to strengthen the bargaining power of workers along the supply chain. Establishing direct relationships among workers along the supply chain could be one way to achieve this aim. This paper builds on extant literature on transnational solidarity and highlights the specific challenges of understanding solidarity in a transnational social space by looking at the empirical context of global garment supply chains. It hereby seeks to go beyond treating “solidarity” as a mere metaphor for any form of transnational union or worker cooperation, and instead engages with the cultural-normative dimensions of the concept as referring to mutual bonds among groups of workers. By looking at the case of the ExChains network, this paper examines some of the opportunities and challenges involved in establishing and maintaining transnational worker solidarity. The paper concludes by discussing the transformative potential, but also the limits of transnational labour solidarity regarding substandard working conditions in global supply chains. Keywords: Labor, coercive labor markets, labor discrimination, labor standards (JEL: J47, J5, J7, J8) ----- Kann Solidaritat „von unten“ in globalen Zuliefererketten organisiert werden? Der Fall ExChains Zusammenfassung Globale Lieferketten in der Bekleidungsindustrie sind durch Arbeitsstandardverletzungen in ihren Produktionsbetrieben, aber auch zunehmend im Einzelhandel gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, die Verhandlungsmacht von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern entlang der Lieferkette zu starken. Ein Weg, dies zu erreichen, ist die Schaffung von transnationalen Beziehungen zwischen Arbeiterinnen und Arbeitern. Basierend auf der bestehenden Literatur zu transnationaler Solidaritat hebt dieser Artikel die spezifischen Herausforderungen des Verstandnisses von Solidaritat im transnationalen Raum am Beispiel der globalen Bekleidungskette hervor. Dabei wird versucht, uber „Solidaritat“ als blose Metapher fur jegliche Form der transnationalen Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaften und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern hinauszugehen und stattdessen die kulturell-normativen Dimensionen des Solidaritatsbegriffs als gegenseitige Bindung von Arbeiterinnen und Arbeitern zu verstehen. Am Fall des ExChains Netzwerks werden die Moglichkeiten und Herausforderungen der Schaffung und Aufrechterhaltung transnationaler Solidaritatsbeziehungen beispielhaft untersucht. Abschliesend werden das transformative Potential, aber auch die Grenzen transnationaler Arbeiterinnen- und Arbeiter-Solidaritat hinsichtlich der Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten diskutiert. Schlagworter: Arbeit, Zwangsarbeit, Arbeitsdiskriminierung, Arbeitsbedingungen ----- Bibliographie: Lohmeyer, Nora/Schusler, Elke/Helfen, Markus: Can solidarity be organized "from below" in global supply chains? The case of ExChains, Industrielle Beziehungen. Zeitschrift fur Arbeit, Organisation und Management, 4-2018, S. 400-424. https://doi.org/10.3224/indbez.v25i4.02

Details

Language :
English
Database :
OpenAIRE
Journal :
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, Solidarität in der Arbeitswelt
Accession number :
edsair.doi.dedup.....a296ce1ce963f5bcdfe4e04d430670a0