Back to Search Start Over

Vom Hirnstimulator zur Gedankenkontrolle

Authors :
Schleim, Stephan
Schetsche, Michael
Schmidt, Renate-Berenike
Theory and History of Psychology
Source :
Fremdkontrolle: Ängste–Mythen–Praktiken, 265-280, STARTPAGE=265;ENDPAGE=280;TITLE=Fremdkontrolle, Fremdkontrolle ISBN: 9783658021351
Publication Year :
2015

Abstract

Neuro-Technologien werden eine ganze Reihe von schon heute oder in Kurze verfugbaren Moglichkeiten zugesprochen. Insbesondere die Massenmedien transportierten die Idee, man konne dem Gehirn dank neuer Visualisierungsmoglichkeiten nun ‚beim Denken zuschauen‘ (zur Neuro-Kommunikation siehe Racine et al. 2005; Racine et al. 2010; Schleim 2013). Daneben versprach vor allem das ‚Gehirn- oder gar ‚Gedanken-Lesen‘ einen wesentlichen Durchbruch – bis auf die Ebene einzelner Bewusstseinsinhalte sollten die neuen Verfahren vordringen konnen (Haynes und Rees 2006; Schleim 2008). Der tatsachliche methodische Fortschritt bestand dabei vor allem darin, Daten der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) mit Verhaltens-, Perzeptions- oder berichteten Bewusstseinszustanden in Zusammenhang bringen zu konnen.

Details

Language :
German
ISBN :
978-3-658-02135-1
ISBNs :
9783658021351
Database :
OpenAIRE
Journal :
Fremdkontrolle: Ängste–Mythen–Praktiken, 265-280, STARTPAGE=265;ENDPAGE=280;TITLE=Fremdkontrolle, Fremdkontrolle ISBN: 9783658021351
Accession number :
edsair.doi.dedup.....9fa3b7cff66ea4a4bc7b77446bd8b39b
Full Text :
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02136-8_16