Back to Search Start Over

Trigeminusneuralgie – was wissen wir über die Ursachen, Diagnostik und Therapie?

Authors :
Zoller, Sophia
Oertel, Markus Florian
Stieglitz, Lennart Henning
University of Zurich
Publication Year :
2022

Abstract

Zusammenfassung. Die klassische Trigeminusneuralgie äussert sich typischerweise durch blitzartig einschiessende, kurze und wiederkehrende Schmerzattacken im Innervationsbereich des Nervus trigeminus. In seiner Intensität zählt der Trigeminusschmerz zu den stärksten vorstellbaren Schmerzen, wird aber dennoch häufig fehldiagnostiziert und unzureichend behandelt. Alltägliche Aktivitäten wie Sprechen oder Essen können Trigger einer Schmerzexazerbation sein. Ursächlich bei der klassischen Form ist ein Gefäss-Nerven-Konflikt im Bereich der Nerveneintrittszone in den Hirnstamm. Bei der sekundären Trigeminusneuralgie kommt es aus anderen Gründen (beispielsweise aufgrund einer Multiplen Sklerose oder Kompression durch einen Hirntumor) zu Gesichtsschmerzen, und bei der idiopathischen Form ist die Ätiologie unbekannt. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen sowohl medikamentöse (meist Antiepileptika) wie auch eskalative interventionelle Therapieansätze (mikrovaskuläre Dekompression, neuroläsionale perkutane Verfahren, neuromodulative Therapieoptionen und die Radiochirurgie).

Details

Language :
English
Database :
OpenAIRE
Accession number :
edsair.doi.dedup.....8d0a66fc8818f8a58d12217c485cd7ad