Back to Search Start Over

Migräne im Kindes- und Jugendalter – Ausblick auf innovative Behandlungsansätze im Rahmen multimodaler Therapiekonzepte

Authors :
Sandro M. Krieg
Birte Rahmsdorf
K Huß
Michaela Bonfert
Florian Heinen
Paul Schandelmaier
Nico Sollmann
Christina Kainz
Corinna Börner
Nina Mathonia
Lucia Albers
Iris Hannibal
Tabea Renner
Mirjam N. Landgraf
Giada Urban
Birgit Klose
Helene Koenig
Lucia Gerstl
Source :
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 63:872-880
Publication Year :
2020
Publisher :
Springer Science and Business Media LLC, 2020.

Abstract

ZusammenfassungDie Migräne ist auch im Kindes- und Jugendalter ein häufiges, aber in klinischer Versorgung und Wissenschaft oft unterrepräsentiertes Krankheitsbild. Gerade im Kindes- und Jugendalter bestehen relevante Einschränkungen der Lebensqualität durch das (häufige) Schmerzerfahren. Bedingt durch die entwicklungsspezifisch hohe Vulnerabilität des adoleszenten Gehirns besteht ein hohes Chronifizierungs- und Persistenzrisiko bis ins Erwachsenenalter hinein. In diesem Beitrag werden die Bestandteile eines patientenzentrierten, multimodalen Therapiekonzepts dargestellt. Darüber hinaus werden die aktuellsten Erkenntnisse zu den pathophysiologischen Grundlagen der Migräneerkrankung beleuchtet, nach denen Migräne durch einen sich phasenweise verändernden Funktionszustand des Gehirns entsteht (Stichwort: „migraine is a brain state“). Auch periphere Komponenten wie Muskelschmerzen, -verspannungen und -triggerpunkte spielen eine wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund werden nichtpharmakologische innovative Therapieansätze vorgestellt, die auf dem Prinzip der Neuromodulation beruhen, mit Fokus auf der repetitiven peripheren Magnetstimulation.

Details

ISSN :
14371588 and 14369990
Volume :
63
Database :
OpenAIRE
Journal :
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Accession number :
edsair.doi.dedup.....8bb0b417b39b1a793e503191fb2aa33e
Full Text :
https://doi.org/10.1007/s00103-020-03169-w