Back to Search Start Over

Web-based Training in German University Eye Hospitals - Education 2.0?

Authors :
Handzel, Daniel M.
Hesse, L.
Source :
GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung; VOL: 28; DOC43 /20110808/
Publication Year :
2011
Publisher :
German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf, 2011.

Abstract

Zielsetzung: Analyse der webbasierten ophthalmologischen Lernprogramme, welche von den Internetseiten der Universitäts-Augenkliniken in Deutschland angeboten werden. Methodik: Im Januar 2010 wurden in dieser prospektiven Studie alle 36 Internetseiten deutscher Universitäts-Augenkliniken besucht. Dabei wurde das angebotene Aus-, Weiter- und Fortbildungsangebot für Studierende und Ärzte quantitativ und qualitativ evaluiert. Ergebnisse: Die Homepages aller Kliniken waren zum Zeitpunkt der Besuche erreichbar. 28 Internetseiten hielten Informationen zur Aus-, Weiter- oder Fortbildung für Studierende und Ärzte vor. Eine Seite beinhaltete nur Angebote für Studenten, 3 ausschließlich für Ärzte. Auf 4 Seiten wurde für beide Zielgruppen kein Angebot gemacht. Das Angebot umfasste Informationen zu aktuellen Veranstaltungen wie ärztlichen Fortbildungen oder Lehrveranstaltungen für Studierende, weiter wurden Skripte oder ähnliches Material zum download bereitgestellt. Auf 9 Seiten wurden komplexe e-learning-Plattformen aufgefunden, welche sich einem bestimmten Thema im Rahmen einer logisch-didaktischen Gliederung widmen. Trotz der umfangreichen Möglichkeiten, welches das Web 2.0 bietet, wurden viele denkbare Hilfsmittel nur selten bereitgestellt. Die Aktualität des Angebots war nicht immer zu ermitteln, oft lag die letzte Aktualisierung lange zurück. Auf einer Seite war als letzte Aktualisierung der Fallsammlung das Jahr 2004 angegeben. Schlussfolgerung: Von den Homepages der Augenabteilungen deutscher Universitätskliniken werden 9 funktionsfähige e-learning-Applikationen zur Verfügung gestellt. Zwei weitere Kliniken verweisen auf ein Projekt der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft. Das Angebot zeigt eine erhebliche Variation in Quantität und Qualität. In keinem Fall wird die Möglichkeit der Anrechnung des Besuchs dieser Programme auf die studentische Ausbildung (z.B. OSCE-Credits) oder die ärztliche Weiter- oder Fortbildung, z.B. in Form von CME-Punkten, genutzt. Der Mangel an modernen, technischen wie didaktischen Anforderungen genügenden Lernapplikationen ist alarmierend, wird doch ein wesentliches Kommunikations- und damit Lehr und Lernmedium von deutschen Universitäts-Augenkliniken nur zu einem kleinen Teil genutzt.<br />GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung; 28(3):Doc43; ISSN 1860-3572

Details

Language :
German
ISSN :
18603572
Volume :
28
Database :
OpenAIRE
Journal :
GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung
Accession number :
edsair.doi.dedup.....8421f7ddafc14a307734ba88764ef3a1