Back to Search
Start Over
Adversaires, puis partenaires. Les relations de la RFA avec l’URSS (1969-1990)
- Source :
- Mémoire(s), identité(s), marginalité(s) dans le monde occidental contemporain. Cahiers du MIMMOC, Mémoire(s), identité(s), marginalité(s) dans le monde occidental contemporain. Cahiers du MIMMOC, Université de Poitiers ; MIMMOC, 2016, La politique étrangère de la RFA (1974-1990), ⟨10.4000/mimmoc.2514⟩, Cahiers du MIMMOC, Vol 17 (2017)
- Publication Year :
- 2016
- Publisher :
- HAL CCSD, 2016.
-
Abstract
- International audience; Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und der Sowjetunion waren nach 1945/49 von der Neuordnung Europas infolge des Zweiten Weltkrieges und den Konjunkturen des Kalten Krieges bestimmt gewesen. Die UdSSR gehörte zu den vier Siegermächten und verfügte über besondere Rechte für Deutschland als Ganzes. Als Besatzungsmacht hatte Moskau die Gründung der DDR am 7. Oktober 1949 maßgeblich vorangetrieben. Die Bundesrepublik sah in der Sowjetunion den Hauptverantwortlichen für die deutsche Teilung und fürchtete offene und verdeckte sowjetische Aktivitäten, um das kommunistische Regime auch auf Westdeutschland auszudehnen.Der folgende Beitrag will die westdeutsch-sowjetischen Beziehungen von Brandt bis Kohl in den Blick nehmen und schlägt damit den Bogen von der „Neuen Ostpolitik“ zum Prozess der deutschen Wiedervereinigung im Zeichen von Kaltem Krieg und deutscher Teilung. In der „Mitte“ dieser Epoche liegt die Kanzlerschaft von Helmut Schmidt, die vielfach als eine Phase des Übergangs bezeichnet wird. Gekennzeichnet war sie zum einen durch den Willen der beiden verantwortlichen Politiker in Bonn und Moskau, den Kalten Krieg nicht zu einem heißen werden zu lassen, zum anderen jedoch durch das Scheitern der Détente Ende der 1970er Jahre und einer neuen Rüstungsspirale. Zwischen diesen Polen sollen auf den folgenden Seiten die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und der Sowjetunion betrachtet werden. Dieses normalisierte Verhältnis zwischen Bonn und Moskau erklärt auch die Geschwindigkeit, mit der die deutsche Vereinigung sich 1989/90 vollziehen konnte.; As a specialist of Cold War History, Ulrich Pfeil analyses West German-Soviet relations from Brandt to Kohl, from the “Neue Ostpolitik” (Brandt’s "New Eastern Policy"- 1969-1973) to the process of German reunification which took place directly after the fall of the Berlin Wall. Falling in the "middle" of this epoch, Helmut Schmidt’s government is often referred to as a phase of transition. It was characterized on the one hand by the will of the two leaders in Bonn and Moscow not to exacerbate relations and to defrost the Cold War, and on the other hand by the failure of the Détente policy in the late 1970s and a new proliferation of arms. The relations between the Federal Republic and the Soviet Union are to be examined in this context of fragile balance. It is also this normalized relationship between Bonn and Moscow that explains how German unification could take place so rapidly in 1989/90.; Spécialiste de l’histoire de la guerre froide, Ulrich Pfeil s’intéresse aux relations extérieures de la République Fédérale avec l’URSS depuis Willy Brandt jusqu’à Helmut Kohl, retraçant ainsi le chemin qui mena de la « nouvelle politique à l’Est » (Neue Ostpolitik) au processus d’unification. Le mandat du chancelier Helmut Schmidt apparaît alors comme une phase de transition entre deux moments décisifs, marquée par la volonté de Bonn comme de Moscou de ne pas rompre le fragile équilibre de la guerre froide, en dépit de l’échec de la politique de détente depuis les années soixante-dix et de la course au réarmement. U.Pfeil souligne en particulier l’importance de la normalisation des relations germano-soviétiques jusque dans les années 1980 sur le plan diplomatique mais également économique. Le climat de confiance ainsi élaboré par-delà les différences de point de vue a ensuite permis l’unification rapide de l’Allemagne.
Details
- Language :
- German
- ISSN :
- 19516789
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- Mémoire(s), identité(s), marginalité(s) dans le monde occidental contemporain. Cahiers du MIMMOC, Mémoire(s), identité(s), marginalité(s) dans le monde occidental contemporain. Cahiers du MIMMOC, Université de Poitiers ; MIMMOC, 2016, La politique étrangère de la RFA (1974-1990), ⟨10.4000/mimmoc.2514⟩, Cahiers du MIMMOC, Vol 17 (2017)
- Accession number :
- edsair.doi.dedup.....7a2316cc0ebf54a3fcd52e820febc74f
- Full Text :
- https://doi.org/10.4000/mimmoc.2514⟩