Back to Search Start Over

Das europäische Curriculum für die Zusatzbezeichnung Allergologie. Ein Positionspapier des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA)A, der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI)B und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA)C in Kooperation mit der Europäischen Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (EAACI)D und der Sektion Allergologie der Europäischen Union Medizinischer Spezialisten (UEMS)E

Authors :
Muelleneisen, Norbert
Klimek, Ludger
Worm, Margitta
Merk, Hans
Rabe, Uta
Biedermann, Tilo
Jung, Kirsten
Schlenter, Wolfgang
Ring, Johannes
Chaker, Adam
Wehrmann, Wolfgang
Becker, Sven
Bergmann, Karl-Christian A.
Nemat, Katja
Czech, Wolfgang
Wrede, Holger
Brehler, Randolf
Fuchs, Thomas
Matricardi, Paolo
Hamelmann, Eckard
Jakob, Thilo
Werfel, Thomas
Wagenmann, Martin
Taube, Christian
Gerstlauer, Michael
Vogelberg, Christian
Van Wijk, Roy Gerth
Eguiluz-Gracia, Ibon
Gayraud, Jacques
Gutermuth, Jan
Heffler, Enrico
Popov, Todor A.
Schmid-Grendelmeier, Peter
Tomazic, Peter V.
Tsilochristou, Olympia
Del Giacco, Stefano
Zuberbier, Torsten
Jutel, Marek
Publication Year :
2021
Publisher :
Springer, 2021.

Abstract

Hintergrund: Die Vision der europaischen allergologischen Gesellschaften ist es, die Ausbildung zum Allergologen in Europa zu vereinheitlichen und prinzipiell den Facharzt fur Allergologie zu fordern und zu fordern. In den meisten europaischen Landern gibt es bereits den Facharzt fur Allergologie. In Deutschland gibt es leider nur eine Zusatzbezeichnung Allergologie. Methoden: Um nun auch fur Lander mit lediglich einer Zusatzbezeichnung fur Allergologie eine Vorlage zu erstellen, hat die European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) in Kooperation mit der Union Europeenne des Medecins Specialistes (UEMS) ein Curriculum fur eine Zusatzbezeichnung erstellt und veroffentlicht. Im Folgenden wird dieses europaische Positionspapier in deutscher Ubersetzung und in Anpassung an die deutschen Verhaltnisse vorgestellt. Die beteiligten Autoren reprasentieren die deutschen und die europaischen, allergologischen Fachgesellschaften. Ergebnisse: Dieses Curriculum soll den Mindeststandard der Ausbildung zum Allergologen in Deutschland beschreiben und die theoretischen Kenntnisse, Fahigkeiten, Kompetenzen sowie die Anforderungen an Ausbilder und Ausbildungsinstitutionen benennen. Schlussfolgerung: Ohne einen vollen Facharzt fur Allergologie mussen die Subspezialisten in der Allergologie zwingend mit anderen Fachgruppen kooperieren, Kompetenzen teilen und eine gemeinsame Sprache entwickeln. Die Harmonisierung der Ausbildung ist der einzige Weg, um dies zu erreichen. Fur die Zusatzbezeichnung 18 Monate Weiterbildung und fur den Facharzt funf Jahre Weiterbildung: das ist der europaische Weg. Die Deutschen Allergologen verlieren sonst den Anschluss an die europaische Entwicklung und senken die Qualitat der Ausbildung zum Allergologen gefahrlich ab.

Details

Language :
German
Database :
OpenAIRE
Accession number :
edsair.doi.dedup.....67648539665a3e99249e3f3b29c75dd9