Back to Search
Start Over
Improving Access to Scientific Literature with Knowledge Graphs
- Publication Year :
- 2020
- Publisher :
- Humboldt-Universität zu Berlin, 2020.
-
Abstract
- The transfer of knowledge has not changed fundamentally for many hundreds of years: It is usually document-based - formerly printed on paper as a classic essay and nowadays as PDF. With around 2.5 million new research contributions every year, researchers drown in a flood of pseudo-digitized PDF publications. As a result research is seriously weakened. In this article, we argue for representing scholarly contributions in a structured and semantic way as a knowledge graph. The advantage is that information represented in a knowledge graph is readable by machines and humans. As an example, we give an overview on the Open Research Knowledge Graph (ORKG), a service implementing this approach. For creating the knowledge graph representation, we rely on a mixture of manual (crowd/expert sourcing) and (semi-)automated techniques. Only with such a combination of human and machine intelligence, we can achieve the required quality of the representation to allow for novel exploration and assistance services for researchers. As a result, a scholarly knowledge graph such as the ORKG can be used to give a condensed overview on the state-of-the-art addressing a particular research quest, for example as a tabular comparison of contributions according to various characteristics of the approaches. Further possible intuitive access interfaces to such scholarly knowledge graphs include domain-specific (chart) visualizations or answering of natural language questions. Der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse hat sich seit vielen hundert Jahren nicht grundlegend verändert: Er erfolgt in der Regel dokumentenbasiert - früher als klassischer Aufsatz auf Papier gedruckt und heute online als PDF. Mit rund 2,5 Millionen neuen Forschungsbeiträgen pro Jahr ertrinken Forscher in einer Flut von pseudo-digitalisierten PDF-Publikationen. Als Folge davon wird die Forschung stark geschwächt. In diesem Artikel plädieren wir dafür, wissenschaftliche Beiträge in strukturierter und semantischer Form als Wissensgraph zu repräsentieren. Der Vorteil ist, dass die in einem Wissensgraph dargestellten Informationen für Maschinen und Menschen lesbar sind. Als Beispiel geben wir einen Überblick über den Open Research Knowledge Graph (ORKG), einen Dienst, der diesen Ansatz umsetzt. Für die Erstellung des Wissensgraph setzen wir eine Mischung aus manuellen (crowd/expert sourcing) und (halb-)automatisierten Techniken ein. Nur mit einer solchen Kombination aus menschlicher und maschineller Intelligenz können wir die erforderliche Qualität der Darstellung erreichen, um neuartige Explorations- und Unterstützungsdienste für Forscher zu ermöglichen. Im Ergebnis kann ein Wissensgraph wie der ORKG verwendet werden, um einen komprimierten Überblick über den Stand der Technik in Bezug auf eine bestimmte Forschungsaufgabe zu geben, z.B. als tabellarischer Vergleich der Beiträge nach verschiedenen Merkmalen der Ansätze. Weitere mögliche intuitive Nutzungsschnittstellen zu solchen wissenschaftlichen Wissensgraphen sind domänenspezifische Visualisierungen oder die Beantwortung natürlichsprachlicher Fragen mittels Question Answering.
- Subjects :
- 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften
Knowledge Graph
Wissensgraph
Computer science
business.industry
Text Mining
05 social sciences
02 engineering and technology
General Medicine
Scientific literature
Subject classification
Crowdsourcing
Sacherschließung
World Wide Web
Knowledge graph
020204 information systems
ddc:020
0202 electrical engineering, electronic engineering, information engineering
0509 other social sciences
050904 information & library sciences
business
Semantic Web
Subjects
Details
- Language :
- English
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.doi.dedup.....5e59701155e8d023383dbbd224be321d