Back to Search
Start Over
Klassenlehrer-Schüler-Beziehungen als biografische Passungsverhältnisse. Fallstudien zum Verhältnis von Lehrer-Schüler-Interaktionen und Selbstverständnis der Lehrerschaft an Waldorfschulen
- Source :
- Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 4, S. 571-590
- Publication Year :
- 2006
- Publisher :
- Fachportal Pädagogik. DIPF, 2006.
-
Abstract
- Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 4, S. 571-590<br />Mit ihrer eigenständigen Praxis einer acht Jahre langen Klassenlehrerzeit und dem Anspruch auf eine autoritativ-asymmetrische Ausgestaltung der pädagogischen Beziehungen bieten Waldorfschulen heute eine interessante Möglichkeit, die These einer voranschreitenden Erosion des tradierten Generationenverhältnisses empirisch zu überprüfen. Auf der Basis von Unterrichtsprotokollen, Zeugnistexten und narrativen Interviews mit Lehrern und Schülern werden mit Hilfe mehrstufiger qualitativer Verfahren maximal kontrastierende Fälle von Lehrer-Schülerbeziehungen in unterschiedlichen Waldorfschulkulturen rekonstruiert. Unter besonderer Berücksichtigung der biographischen Passungsverhältnisse wird dabei die Frage nach der Eröffnung bzw. Schließung produktiver Entwicklungsräume für frühadoleszente Schüler in den von personaler Nähe und emotionaler Anteilnahme bestimmten Beziehungen gestellt. (DIPF/Orig.)<br />With their original practice of keeping the same class teacher for a period of eight years and their claim to an authoritative-asymmetric design of the pedagogical relations, Waldorf schools provide an interesting opportunity to empirically examine the thesis of a progressing erosion of the traditional relation between the generations. On the basis of recorded lessons, texts on reports, and narrative interviews with teachers and students, maximally contrasting cases of teacher-student-relations are reconstructed for different Waldorf schools by means of multistage qualitative procedures. Taking into account the aligned biographical relationships, in particular, the authors examine whether these relations defined by personal closeness and emotional empathy open up or close down spheres for productive development for students during early adolescence. (DIPF/Orig.)
- Subjects :
- Interaction
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
School year 08
Vorbild
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Observation of teaching
Persönlichkeitsentwicklung
Lehrerrolle
Exemplary model
Education
Form teacher
Homeroom teacher
ddc:370
Generation relationship
Identity
Generationenbeziehung
Biografie
Germany
Klassenlehrer
Fallbeispiel
Chief instructor
Empirische Bildungsforschung
Interview
Self-awareness
Deutschland
Teacher's role
Schuljahr 08
Authority
Autorität
Schüler-Schüler-Beziehung
Unterrichtsbeobachtung
Identität
Schüler-Lehrer-Beziehung
Personality development
Pupil
Interaktion
Classroom teacher
Pupil-teacher relationship
Waldorf school
Pupils
Teacher role
Biographies
Selbstverständnis
Schüler
Selbstständigkeit
370 Education
Pupil-teacher relation
Waldorfschule
Subjects
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 4, S. 571-590
- Accession number :
- edsair.doi.dedup.....595565547cf0b1c8cb7f554fd416b605