Back to Search Start Over

A Feasibility Pilot Study on the Use of Telemedicine for the Examination of the Knee Joint

Authors :
Matthias D. Wimmer
H. Goost
Sebastian Scheidt
Dieter Christian Wirtz
Max Jaenisch
Koroush Kabir
Michael Kehrer
Kristian Welle
Christof Burger
Source :
Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie. 160:93-98
Publication Year :
2020
Publisher :
Georg Thieme Verlag KG, 2020.

Abstract

In times of a pandemic threat, such as COVID-19, and the need for reduced direct doctor-patient contact, internet-based telemedicine has attracted more and more attention as a surrogate service. Suspending the diagnosis and treatment of non-virus related diseases for longer periods of time is not a viable option since this would only exacerbate problems on the patient and national level. The need for alternative treatment modalities increased rather quickly. So far, telemedical applications have mainly focused on teleradiological diagnosis, follow-up and monitoring of psychiatric and internal diseases, as well as geriatric patient care. As far as these authors are aware, orthopaedic physical examination of the knee joint, including trauma work-up, has not been the subject of any studies to date. This feasibility study explores how video consultation can be designed and implemented in the context of history taking and physical examination in knee joint complaints.21 patient actors (PA) with simulated complaints of the knee joint were examined individually for each diagnosis, first via video consultation and then directly by a specialist (SP). One PA group has a medical background, the other was made up of laypersons. The time was measured for both types of consultation. The physician documented the detected symptoms, the quality of implementation of the self-examination steps, and the derived diagnosis on an assessment form. After completion of both consultation sessions, the PAs were handed a questionnaire on the respective examination modality.With the video consultation the examination lasted 8.63 (± 2.5) minutes on average and with the regular consultation in person 5.63 (± 1.7) minutes (p 0.001). For the group with medical background the examination lasted 7.67 (± 1.4) minutes on average, while for the lay group the video consultation took 9.7 (± 3.1) minutes (p = 0.049). With increased age, the video consultation was prolonged (p = 0.032; r = 0.47). The mean value for self-examination of leg axis, gait pattern and degrees of freedom was 9.32 (± 0.4) of 10 points. The following functional tests resulted in lower mean values (points): Payr 7.2 (± 2.3), Merke 5.9 (± 2.8), no-touch Lachmann 6.4 (± 2.7), gravity sign-recurvatum 6.7 (± 2.4). The mean grade by the PAs for the feasibility of self-examination was 2.43 (± 0.98) out of 5 points.The video consultation for musculoskeletal complaints of the knee joint allows exploratory remote examination and helps to minimise the number of patients in hospitals and practices. It takes longer for the physician to perform and does not permit functional testing for ligament injuries of the knee joint. In its present form, telemedical examination is not able to fully replace personal consultation.In Zeiten einer pandemischen Bedrohungslage, wie bei COVID-19, und der Notwendigkeit reduzierter direkter Arzt-Patienten-Kontakte rückte die internetbasierte Videotelefonie mehr und mehr als Ersatzserviceleistung in den Fokus. Um individuellen oder gesamtwirtschaftlichen Problemen entgegenzuwirken, darf die Erkennung und Behandlung anderer Erkrankungen keine längerfristige Unterbrechung erfahren. In kurzer Zeit stieg der Bedarf alternativer Methoden zur Patientenbetreuung. Bisherige telemedizinische Einsatzgebiete lagen vor allem im Bereich der radiologischen Befundung, der Nachsorge und des Monitorings psychiatrischer und internistischer Erkrankungen sowie geriatrischer Patientenbetreuung. Studien zur Einsatzmöglichkeit für eine orthopädisch-unfallchirurgische Untersuchung des Kniegelenks existieren nach Autoreninformationen bislang nicht. Wie sich der Einsatz einer Videosprechstunde in der speziellen Anwendung für die Anamnese und Untersuchung bei Beschwerden des Kniegelenks konzipieren und umsetzen lässt, soll im Rahmen dieser Machbarkeitsstudie erarbeitet werden.21 Schauspielpatienten (SP) mit simulierten Beschwerden des Kniegelenks wurden für jede Diagnose einzeln zunächst über Videotelefonie und anschließend im direkten Kontakt durch einen Facharzt (FA) untersucht. Eine Gruppe der SP war medizinisch vorgebildet, die andere bestand aus Laien. Von beiden Untersuchungseinheiten wurde die Zeit gemessen. Die erkannten Symptome, die patientenseitige Durchführungsqualität der Eigenuntersuchungsschritte und die abgeleitete Diagnose wurde auf einem Bewertungsbogen durch den Arzt dokumentiert. Die SPs erhielten zum Abschluss beider Untersuchungseinheiten einen Bewertungsbogen zur jeweiligen Untersuchungsmethodik.Die Untersuchungseinheit der Videosprechstunde dauerte im Mittel 8,63 (± 2,5) min, die der normalen Sprechstunde 5,63 (± 1,7) min (p 0,001). Die Dauer der Videountersuchung zeigte für die Gruppe mit medizinischem Vorwissen einen Wert von 7,67 (± 1,4) min, wohingegen die Untersuchung der Laiengruppe im Mittel 9,7 (± 3,1) min dauerte (p = 0,049). Ein höheres Alter verlängerte die Dauer der Videountersuchung (p = 0,032; r = 0,47). Im Mittel wurden 9,32 (± 0,4) von 10 Punkten für die Eigenuntersuchungen der Beinachse, des Gangbildes und der Freiheitsgrade erreicht. Niedrigere Mittelwerte erreichten die Funktionstests: Payr-Test 7,2 (± 2,3) Punkte, Merke-Test 5,9 (± 2,8) Punkte, No-touch-Lachmann-Test 6,4 (± 2,7) Punkte, Gravity-Sign-Recurvatum-Test 6,7 (± 2,4) Punkte. Die Durchführbarkeit der Eigenuntersuchungen bewerteten die SP im Mittel mit 2,43 (± 0,98) von 5 Punkten.Die Videosprechstunde für muskuloskelettale Beschwerden des Kniegelenks ermöglicht eine orientierende Fernuntersuchung und hilft, das Patientenaufkommen in Kliniken und Praxen zu minimieren. Sie geht mit einem zeitlichen Mehraufwand für den Arzt einher und findet ihre Limitierung in den Funktionstests der Kniebinnenstrukturen. Die telemedizinische Untersuchung ersetzt in der heutigen Form keine persönliche Sprechstunde.

Details

ISSN :
18646743 and 18646697
Volume :
160
Database :
OpenAIRE
Journal :
Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie
Accession number :
edsair.doi.dedup.....5757605d3231b81e57c6ff0eaebeaf4f
Full Text :
https://doi.org/10.1055/a-1246-3615