Back to Search Start Over

Folterbarkeit: Eine soziologische Analyse menschlicher Verletzungsoffenheit

Authors :
Frithjof Nungesser
Source :
Zeitschrift für Soziologie
Publication Year :
2019
Publisher :
DEU, 2019.

Abstract

Der Artikel analysiert, welche Formen der Verletzbarkeit sich im Rahmen der Folter zeigen und warum diese für die Folter ausgenutzt werden können. An einem konkreten Gegenstand wird damit die "Verletzungsoffenheit" (Popitz) des Menschen systematisch erkundet. Empirische Grundlage sind zwei moderne Folterkomplexe: die US-amerikanischen Folterungen im Rahmen des "Krieges gegen den Terror" sowie die Folterpraktiken in chinesischen "Umerziehungslagern". Anhand dieser Fälle werden sechs Kanäle der Verletzbarkeit identifiziert: Demnach zielen Folterpraktiken auf die Untergrabung der Körperkontrolle, der Territorien des Selbst und des personalen Status; ferner greifen sie die soziale Einbettung, die identitätsstiftenden Werte und die Erwartungshorizonte der Opfer an. Abschließend werden drei gewalt- und sozialtheoretische Implikationen der Analyse umrissen. Im Zentrum stehen dabei die Verschränkungen der Verletzungsoffenheit mit den Bedingungen menschlicher Handlungsfähigkeit, das Verhältnis von Machtvollkommenheit und Widerständigkeit sowie die Humanspezifik der Folter. The article analyzes which forms of vulnerability can be identified in contexts of torture and why they can be exploited in torture. The aim is to use a concrete object to explore the human "openness to harm" (Popitz) in a systematic way. The empirical material is taken from two modern torture complexes: US torture in the context of the "War on Terror" and torture practices in Chinese "re-education camps". Based on these two cases, six channels of vulnerability are identified: Torture practices, it is argued, aim at undermining bodily control, the territories of the self, and the personal status; furthermore, they attack the social embeddedness, the identity-constitutive values, as well as the horizons of expectation of the victims. Finally, three more general implications for the sociology of violence and social theory are outlined, which pertain to the interconnections between vulnerability and the conditions of human agency, the relationship between absolute power and resistance, and the human-specificity of torture.

Details

Database :
OpenAIRE
Journal :
Zeitschrift für Soziologie
Accession number :
edsair.doi.dedup.....55fb31c889b8a02bf8d1e38632d5136d