Back to Search
Start Over
Espacio, tiempo y educación
- Source :
- Espacio, Tiempo y Educación, Vol 3, Iss 1, Pp 293-315 (2015), Redined, Red de Información Educativa, Ministerio de Educación, Cultura y Deporte (MECD)
- Publication Year :
- 2016
- Publisher :
- FahrenHouse, 2016, 2016.
-
Abstract
- Die deutsch-judische Aufklarung (konkret: Berliner Haskala) ist ein Untersuchungsgegenstand, der in verschiedenen Disziplinen – dabei auch der Padagogik / Historischen Bildungsforschung – in den letzten Jahren und Jahrzehnten eine besondere Aufmerksamkeit erfahren hat. Deutschland zahlt heute (wieder) zu einem der fuhrenden Forschungszentren deutsch-judischer Geschichte. Jedoch gilt es dabei auch betonen, dass die aktuelle deutsch-judische Geschichtsschreibung in den padagogischen Lehrbuchern erst allmahlich Eingang findet. Dabei sind es gerade diese Forschungen, die entscheidend zur ,disziplinaren‘ Sensibilisierung zur Thematik beigetragen haben. Anliegen dieses Aufsatzes ist es, in Grundzugen den Forschungsstand zur Haskala mit Schwerpunkt auf der Historischen Bildungsforschung bzw. bildungsgeschichtlichen und -theoretischem Untersuchungsschwerpunkten der letzten 15 Jahre abzubilden. Der Fokus richtet sich hierbei auf Hauptthemen und Forschungskooperationen, aktuelle Forschungsergebnisse, Trends, Revisionen, methodische Zugange und interdisziplinare Einflusse, Aufarbeitungs- und Reprasentationsformen, Desiderate und Ausblicke. Nach diesen Kriterien wurde die einschlagige Literatur (Uberblickswerke, Monographien, Schriftenreihe, Aufsatze) gesichtet und ausgewertet. Ebenso wurden Forschungseinrichtungen und aktuelle Forschungsprojekte auf ihre thematische Relevanz uberpruft. Anhand der Auswertung, die keinen Anspruch auf inhaltliche und methodische Vollstandigkeit erhebt, lasst sich festhalten, dass die diesbezuglichen Untersuchungen einen wesentlichen Beitrag hinsichtlich einer differenzierteren Perspektive zur deutsch-judischen Aufklarungskultur geleistet haben, die sich bis in die letzten Jahrzehnte hinein noch vor allem auf die Person und das Werk Moses Mendelssohn konzentriert hatte. Anhand der Rekonstruktionen und systematischen Analysen zur preusischen Bildungspolitik, zu deutsch-judischen Protagonisten der Haskala und der von ihnen vertretenen Bildungsprogrammatiken, zu Lernkulturen / Bildungsmedien oder zur Schulgeschichte konnten nicht nur detailliertere Kenntnisse uber die in sich heterogene judischen Alltagskultur gewonnen werden, sondern auch bislang nur wenig beachtete Verschrankungen von judischer und christlicher Erziehungs- und Bildungstradition in den Blick genommen werden. How to reference this article Schotte, A. (2016). Die Haskala. Zum aktuellen Stand der Forschungen zur deutsch-judischen Aufklarung mit Schwerpunkt Historische Bildungsforschung seit dem Jahr 2000. Espacio, Tiempo y Educacion , 3(1), 293-315. doi: http://dx.doi.org/10.14516/ete.2016.003.001.15
- Subjects :
- History
lcsh:LC8-6691
Moses Mendelssohn
Erziehungswissenschaften
Sociology and Political Science
Haskala
lcsh:Special aspects of education
Alemania
investigación educativa
Education
Philosophy
historia de la educación
David Friedländer
Political science
judaísmo
ddc:300
Naphtali Herz Wessely
Haskalah
Jüdische Erziehung und Bildung
Humanities
libro de texto
Subjects
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- Espacio, Tiempo y Educación, Vol 3, Iss 1, Pp 293-315 (2015), Redined, Red de Información Educativa, Ministerio de Educación, Cultura y Deporte (MECD)
- Accession number :
- edsair.doi.dedup.....540ed91e8653dc6788620726a6975e19