Back to Search
Start Over
Disentangling the Role of SHANK1 in a Mouse Model for Autism Spectrum Disorder: From Brain to Behavior
- Publication Year :
- 2017
- Publisher :
- Philipps-Universität Marburg, Psychologie, 2017.
-
Abstract
- Autism Spectrum Disorder (ASD) is a group of neurodevelopmental disorders characterized by persistent deficits in social communication and interaction across multiple contexts, and restricted, repetitive patterns of behavior; frequently comorbid with intellectual disability (ID). Several studies highlight immense contribution of genetic factors to disease etiology. Particularly, the SHANK family of postsynaptic proteins has emerged as promising candidates, considering that mutations in SHANK1, SHANK2, and SHANK3 genes have repeatedly been reported in individuals with ASD. Animal models provide excellent translational tools to discover disease pathogenesis underlying behavioral and neurobiological abnormalities. This dissertation aimed at understanding these mechanisms by using the Shank1 knockout mouse model for ASD, with an in-depth and longitudinal focus on each diagnostic symptom. Specifically, ASD-like phenotypes were investigated throughout development and across different social contexts. While social behavior was only moderately affected in mice lacking SHANK1 (Study I), evidence for communication deficits and repetitive behavior throughout development and/or across different social contexts were demonstrated in these animals (Study II&III). In conjunction with ASD – ID comorbidity, deletion of Shank1 resulted in severe cognitive impairments (Study I). Highlighting the pivotal role of the hippocampus in this mechanism, elevated levels of learning-associated brain-derived neurotrophic factor were found in the hippocampi of Shank1 mutants. This increase in protein expression was paralleled by alterations in epigenetic regulation (Study I). Overall, results of the studies presented here indicate that SHANK1 is involved in ASD-relevant deficits across species. These findings further extend the knowledge on social communication and interaction, repetitive behaviors, and cognitive phenotypes displayed by the Shank1 mouse model for ASD in an age- and sex-dependent manner, underscoring the importance of social context in ASD research.<br />Autismus-Spektrum- Störungen (ASS) gehören zu einer Gruppe von Entwicklungsstörungen des Nervensystems. Diese Störungen zeichnen sich durch anhaltende Abweichungen der sozialen Kommunikation und Interaktion in verschiedenen Kontexten und durch eingeschränkte, repetitive Verhaltensmustern aus. Häufig tritt eine Komorbidität mit mentalen Retardierungen auf. Viele Studien konnten eine genetische Ursache für die Entstehung dieser Krankheit verantwortlich machen. Besonders Mutationen einer Familie postsynaptischer Proteine, den SHANKs, haben sich dabei als wahrscheinliche Grundlage dieser genetischen Ursache herausgestellt, da verschiedene SHANK-Mutationen gehäuft in ASS-Patienten auftreten. Tiermodelle bieten eine effektive Möglichkeit, die genetischen Ursachen, die der Entstehung dieser Krankheit zugrunde liegen mit Verhaltensauffälligkeiten zu korrelieren. In dieser Dissertation wurde die Rolle von SHANK1 in der Entstehung von ASS-assoziierten Symptomen in unterschiedlichen sozialen Kontexten während der Entwicklung in einem Shank1 knockout Mausmodell untersucht. Während ein Shank1 knockout auf das murine Sozialverhalten nur einen mäßigen Einfluss hat (Studie I), entwickelten diese Mutanten in verschiedenen sozialen Kontexten Kommunikationsdefizite und repetitives Verhalten (Studie II&III). Darüber hinaus deutet Studie I darauf hin, dass SHANK1 eine Rolle bei der Komorbidität von ASS und der mentalen Retardierung spielt, da ein Shank1 Knockout zu kognitiven Beeinträchtigungen führte. Diese kognitive Beeinträchtigung korrelierte mit einer erhöhten Expression von mit Lernen assoziiertem BDNF im Hippocampus, was die herausragende Rolle des Hippocampus in diesem Zusammenhang unterstreicht. Die erhöhte BDNF Expression ging weiterhin mit epigenetischen Veränderungen einher (Studie I). Zusammengefasst deuten diese Resultate auf eine Beteiligung einer Shank1 Mutation bei der Entstehung ASS-assoziierter Defizite in der Maus hin. Diese Ergebnisse tragen zum Verständnis der Rolle von SHANK1 bei der alters- und geschlechtsabhängigen Entstehung von Abweichungen der sozialen Kommunikation und Interaktion, repetitivem Verhalten, und kognitiven Defiziten bei und unterstreichen dadurch die Bedeutung des sozialen Kontexts bei der Erforschung von ASS.
- Subjects :
- Exzitatorische Synapse
Tiermodell , Kommunikation
Autism Spectrum Disorder
mouse model
Neurobiologie , Sozialverhalten
scaffolding proteins
Ultraschallvokalisation
excitatory synapse
Autismus
Maus
FOS: Psychology
postsynaptic density
ddc:150
Psychologie
ultrasonic vocalization , communication
Autismus-Spektrum-Störung
mental disorders
Tiermodell
Sozialverhalten
communication
ultrasonic vocalization
Neurobiologie
Verhaltensforschung
Kommunikation
postsynaptische Gerüstproteine
SHANK
Psychology
postsynaptische Gerüstproteine , SHANK
Subjects
Details
- Language :
- English
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.doi.dedup.....427f4a7af63ee3b2747a57403c15cc9c