Back to Search
Start Over
«Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben» (Joh 15,5a) Der Wandel der Weinstocksymbolik in biblischer und ausserbiblischer Literatur von den antiken Kulturen zum Neuen Testament
- Publication Year :
- 2022
- Publisher :
- Zenodo, 2022.
-
Abstract
- Das Ziel dieser Dissertation ist das Auffinden von Motivspuren in antiken Kulturen, die der Weinstockrede Jesu (Joh 15,5a) als Inspirationsquelle gedient haben. Das Bild des Weinstocks wird sowohl in der biblischen als auch ausserbiblischen Literatur häufig verwendet. Je nach Textgattung, das sind Mythen, Erzählungen, medizinische Abhandlungen, aber auch Zaubersprüche kommen dem Gewächs unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen zu. So kann der Weinstock im sakralen Bereich als Opfergabe dargebracht werden, wird zu Heilungszwecken bei diversen Krankheiten eingesetzt, spielt in Mythen und in Assoziation mit verschiedenen Göttern eine tragende Rolle oder kann, wie im Alten und Neuen Testament, Symbol der Freude, Fruchtbarkeit und Fülle sein, aber auch eschatologisch ausgerichtet und messianisch gedeutet werden. Wichtig ist die Frage nach dem Einfluss antiker Kulturen auf die biblischen Texte, ob sich Überschneidungen und Parallelen nachweisen lassen, was den Gebrauch der Weinstocksymbolik angeht oder ob sich die Nutzung des Motivs in der Bibel gänzlich von der Literatur der umgebenden Völker unterscheidet. Des Weiteren ist es belangreich, dem Sinngehalt des Weinstocks in Joh 15,5a nachzugehen und zu verstehen, weshalb in der Abschiedsrede Jesu auf dieses Motiv zurückgegriffen wird. Untersuchungen zeigten, dass sich die Weinstockrede vor allem auf alttestamentliche Passagen bezieht, wie auf das berühmte Weinberglied aus Jes 5,1-7, Ps 80, Jer 2,21-23, Ez 15,1-8 oder Hos 10,1. Entsprechungen zwischen dem Gebrauch der Weinstocksymbolik im Neuen Testament und den antiken Kulturen liessen sich zwar finden, doch die zeitliche Spanne von teilweise mehreren tausend Jahren und die Modifikation der Weinstocksymbolik schliessen einen direkten Einfluss aus. The purpose of this dissertation is to trace motifs of ancient cultures that served as a source of inspiration for Jesus' speech on the vine (John 15:5a). The image of the vine is frequently used in both biblical and extra-biblical literature. Depending on the genre of the text, i.e. myths, stories, medical treatises, but also magic spells, different meanings and functions are attributed to the plant. Thus, the vine can be offered as a sacrificial offering in the sacred realm, is used for healing purposes in various diseases, plays a leading role in myths and in association with various gods, or, as in the Old and New Testaments, can be a symbol of joy, fertility and abundance, but can also have an eschatological orientation and be interpreted in messianic terms. It is important to ask about the influence of ancient cultures on the biblical texts, whether overlaps and parallels can be demonstrated as far as the use of the vine symbolism is concerned or whether the use of the motif in the Bible is entirely different from the literature of the surrounding peoples. Furthermore, it is pertinent to trace the meaning of the vine in John 15:5a and to understand why this motif was chosen in the farewell discourse. Investigations showed that the farewell discourse mainly refers to Old Testament passages, such as the famous vineyard song from Isa 5:1-7, Ps 80, Jer 2:21-23, Ez 15:1-8 or Hos 10:1. Correspondences between the use of the vine symbolism in the New Testament and ancient cultures could be found, but the time span of partly several thousand years and modifications in the vine symbolism excludes a direct influence.
Details
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.doi.dedup.....2711d12ccc2e3a4a4e79db12a82d2d0d
- Full Text :
- https://doi.org/10.5281/zenodo.6517079