Back to Search
Start Over
Evaluation und klinischer Nutzen eines 13C-Leberfunktionstests für den Einsatz in der Leberchirurgie
- Publication Year :
- 2016
- Publisher :
- Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016.
-
Abstract
- EINLEITUNG: 13C-Leberfunktionstests werden zwar häufig zur Klärung experimenteller Fragestellungen in der Literatur beschrieben, finden jedoch kaum Anwendung in der klinischen Routinediagnostik. In früheren Studien konnte der Nutzen des an der Charité - Universitätsmedizin Berlin entwickelten LiMAx Tests zur präoperativen Bestimmung der Leberfunktion von leberchirurgischen Patienten gezeigt werden. Die anhand des LiMAx Tests gemessene aktuelle Leberfunktion erwies sich als unabhängiger prognostischer Parameter hinsichtlich der zu erwartenden postoperativen Morbidität und Mortalität von Patienten nach Leberteilresektionen. Ziel dieser Arbeit war es nun, einerseits die diagnostische Genauigkeit des LiMAx Tests (Reproduzierbarkeit / Graduierung der Leberleistung von Gesunden und leberkranken Patienten) zu evaluieren, und weiterhin die Auswirkungen auf die Behandlung von leberchirurgischen Patienten durch die Integration dieses Tests in die routinemäßige präoperative Diagnostik an unserem Zentrum, zu untersuchen. METHODIK: Hierzu wurden prospektive Studien mit insgesamt 381 Patienten und 86 Probanden sowie eine retrospektive Analyse einer prospektiv geführten Datenbank mit insgesamt 246 Patienten durchgeführt. In einer weiteren retrospektiven Studie analysierten wir Datenmaterial zu insgesamt 1170 Patienten, welche sich in den Jahren 2006 bis 2011 einer Leberteilresektion an unserem Zentrum unterzogen hatten. ERGEBNISSE: Es zeigte sich ausgezeichnete Reproduzierbarkeit des LiMAx Test bei gesunden Probanden (Intra-Klassen Koeffizient (ICC): 0,85 [95% KI: 0,69; 0,93]) und Patienten mit Leberzirrhose (ICC: 0,98 [95% KI: 0,94; 0,99]) an zwei aufeinanderfolgenden Testtagen. Auch konnte in einem operativen Kollektiv kein erkennbarer Einfluss einer Allgemeinnarkose auf die LiMAx Testergebnisse nachgewiesen werden (ICC: 0,81 [95% KI: 0,60; 0,92]). Weiterhin zeigte sich im leberkranken Kollektiv eine starke negative Korrelation zwischen LiMAx Resultaten und dem MELD Score (rs= 0,69; p<br />BACKGROUND: 13C-liver function tests have been frequently described in literature but have not managed to enter clinical routine. Previous studies reported the clinical application of LiMAx to determine functional hepatic reserve in patients undergoing liver surgery, liver transplantation, and bariatric surgery. Beyond that LiMAx was found to be useful to monitor organ function after liver transplantation. The aim of this work was to evaluate the in-between day repeatability of LiMAx, its potential to accurately reflect the degree of liver damage in patients with cirrhosis and its diagnostic ability to detect cirrhosis; further to analyse its implication for the clinical management of patients undergoing liver surgery. PATIENTS AND METHODS: Herein we report the results of prospective studies of 381 patients and 86 volunteers and the results of an analysis of 246 patients of a prospectively maintained database. In one retrospective study we analysed data of 1170 patients that had undergone liver surgery between 2006 and 2011 at our surgical department. RESULTS: LiMAx showed an excellent in-between day repeatability in healthy controls (Intra-class correlation coefficient (ICC): 0.85 [95% CI: 0.69; 0.93]) and cirrhotic patients (ICC: 0.98 [95% CI: 0.94; 0.99]). In patients undergoing elective extra-abdominal surgery under general anaesthesia, analysis revealed no influence of general anaesthesia on liver function and LiMAx test results (ICC: 0.81 [95% CI: 0.60; 0.92]). LiMAx showed strong negative correlation with MELD (rs=-0.69; p
Details
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.doi.dedup.....223e03b24cc5fb3cefbf421e6a0971b0
- Full Text :
- https://doi.org/10.17169/refubium-14339