Back to Search Start Over

Fetal Meconium Peritonitis - Prenatal Findings and Postnatal Outcome: A Case Series, Systematic Review, and Meta-Analysis

Authors :
Priscilla P.L. Chiu
Augusto Zani
Michelle Ryu
Shiri Shinar
Alan Daneman
Swati Agrawal
David Chitayat
Tim Van Mieghem
Greg Ryan
Source :
Ultraschall in der Medizin (Stuttgart, Germany : 1980). 43(2)
Publication Year :
2020

Abstract

To describe the postnatal outcome of fetal meconium peritonitis and identify prenatal predictors of neonatal surgery. We retrospectively reviewed all fetuses with ultrasound findings suspicious for meconium peritonitis at a single center over a 10-year period. A systematic review and meta-analysis were then performed pooling our results with previous studies assessing prenatally diagnosed meconium peritonitis and postnatal outcome. Prenatal sonographic findings were analyzed to identify predictors for postnatal surgery. 34 cases suggestive of meconium peritonitis were diagnosed at our center. These were pooled with cases from 14 other studies yielding a total of 244 cases. Postnatal abdominal surgery was required in two thirds of case (66.5 %). The strongest predictor of neonatal surgery was meconium pseudocyst (OR [95 % CI] 6.75 [2.53-18.01]), followed by bowel dilation (OR [95 % CI] 4.17 [1.93-9.05]) and ascites (OR [95 % CI] 2.57 [1.07-5.24]). The most common cause of intestinal perforation and meconium peritonitis, found in 52.2 % of the cases, was small bowel atresia. Cystic fibrosis was diagnosed in 9.8 % of cases. Short-term neonatal outcomes were favorable, with a post-operative mortality rate of 8.1 % and a survival rate of 100 % in neonates not requiring surgery. Meconium pseudocysts, bowel dilation, and ascites are prenatal predictors of neonatal surgery in cases of meconium peritonitis. Fetuses with these findings should be delivered in centers with pediatric surgery services. Though the prognosis is favorable, cystic fibrosis complicates postnatal outcomes.ZIEL: Beschreibung des postnatalen Outcomes der fetalen Mekoniumperitonitis und Identifizierung pränataler Prädiktoren für die neonatale Chirurgie. Wir untersuchten an einem einzigen Zentrum über 10 Jahre hinweg retrospektiv alle Föten mit Ultraschallbefunden, bei denen der Verdacht einer Mekoniumperitonitis bestand. Eine systematische Übersicht und eine Metaanalyse wurden daraufhin durchgeführt, um unsere Ergebnisse mit früheren Studien zur Beurteilung der pränatalen Mekoniumperitonitis und des postnatalen Outcomes zusammenzufassen. Die pränatalen sonografischen Befunde wurden analysiert, um Prädiktoren für die postnatale Chirurgie zu identifizieren. In unserem Zentrum gab es 34 Fälle mit Verdachtsdiagnose Mekoniumperitonitis. Diese wurden mit Fällen aus 14 anderen Studien zusammengefasst, sodass sich insgesamt 244 Fälle ergaben. In 2 Drittel der Fälle (66,5 %) war eine postnatale abdominale Operation erforderlich. Der stärkste Prädiktor für die neonatale Chirurgie war eine Mekonium-Pseudozyste (OR 6,75; 95 %-KI 2,53–18,01), gefolgt von Darmdilatation (OR 4,17; 95 %-KI 1,93–9,05) und Aszites (OR 2,57; 95 %-KI 1,07–5,24). Die häufigste Ursache für Darmperforation und Mekoniumperitonitis, die in 52,2 % der Fälle gefunden wurde, war die Dünndarmatresie. Mukoviszidose wurde in 9,8 % der Fälle diagnostiziert. Das Kurzzeit-Outcome bei Neugeborenen war günstig, mit einer postoperativen Mortalitätsrate von 8,1 % und einer Überlebensrate von 100 % bei Neugeborenen, die nicht operiert werden mussten. Mekonium-Pseudozysten, Darmdilatation und Aszites sind pränatale Prädiktoren für eine neonatale Chirurgie bei Mekoniumperitonitis. Bei Föten mit diesen Befunden sollte die Entbindung in Zentren mit dem Schwerpunkt Neugeborenenchirurgie erfolgen. Obwohl die Prognose günstig ist, erschwert Mukoviszidose das postnatale Outcome.

Details

ISSN :
14388782
Volume :
43
Issue :
2
Database :
OpenAIRE
Journal :
Ultraschall in der Medizin (Stuttgart, Germany : 1980)
Accession number :
edsair.doi.dedup.....069fc0d8cd0d4aaf04adbb2754aff699