Back to Search
Start Over
Update Knocheninfektionen
- Source :
- DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift. 148:313-317
- Publication Year :
- 2023
- Publisher :
- Georg Thieme Verlag KG, 2023.
-
Abstract
- Was ist neu? Periprothetische Infektionen: Diagnostik, Prothesenerhalt und Therapielänge. Nach einer neuen Studie kann bei Vorliegen einer hämatogenen periprothetischen Infektion und weiteren einliegenden Gelenkprothesen, die in der klinischen Untersuchung unauffällig sind, auf weitere invasive oder bildgebende Diagnostik verzichtet werden. Periprothetische Infektionen, die spät auftreten (> 3 Monate nach Implantation) haben ein schlechteres Outcome. Neue Studien versuchen Faktoren zu identifizieren, wann der Prothesenerhalt weiterhin eine Option ist. Eine neue randomisierte Landmarkstudie aus Frankreich konnte keine Nichtunterlegenheit für 6 versus 12 Wochen Therapielänge zeigen. Somit ist anzunehmen, dass dies aktuell der Standard für alle OP-Modalitäten (Erhalt oder Wechsel) wird. Wünschenswert wären weitere Studien zu dem Thema, die v.a. mehr Patienten mit spätem Prothesenwechsel betrachten. Spondylodiszitis: Inzidenz und Erregerprofil. Die Spondylodiszitis ist eine eher seltene Knocheninfektion, deren Inzidenz in den vergangenen Jahren aber weiter stark gestiegen ist (erneut fast verdoppelt in 10 Jahren). Betroffen sind weiterhin vor allem ältere Personen, Männer und komorbide Patienten. Eine retrospektive Studie aus Korea von Kim et al. gibt Aufschluss über die Erregerverteilung in verschiedenen Altersgruppen sowie mit verschiedenen Komorbiditäten. Damit hilft sie bei der Einschätzung des verursachenden Erregers und der Auswahl der empirischen Therapie, wenn die Erregeridentifizierung vor Therapiestart nicht gelingt. S. aureus ist am häufigsten über alle Altersgruppen, aber mit Zunahme von Enterokokken und v.a. gram-negativen Erregern bei Älteren. Diabetische Fußinfektion: Leitlinien, Diagnostik und Therapielänge. Die Leitlinien der „International Working Group on the Diabetic Foot“ (IWGDF) wurden mit leicht veränderter Klassifikation aktualisiert, außerdem hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft neue Handlungsempfehlungen publiziert. Die empirische Therapie richtet sich weiterhin nach der Schwere der Infektion und weiteren Risikofaktoren (wie Vortherapien, Ischämie). Die mikrobiologische Diagnostik aus Gewebeproben wird gegenüber Abstrichen als überlegen beschrieben. Nach einer randomisierten Pilotstudie scheinen 3 Wochen Therapiedauer bei Osteomyelitis nach Debridement 6 Wochen nicht unterlegen zu sein. Größere randomisierte Studien zu dem Thema rekrutieren aktuell.
- Subjects :
- General Medicine
Subjects
Details
- ISSN :
- 14394413 and 00120472
- Volume :
- 148
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
- Accession number :
- edsair.doi...........ff5807f92cb929340ee59cb095e6d4d6
- Full Text :
- https://doi.org/10.1055/a-1853-4777