Back to Search Start Over

Epiphysenschäden und deren Begutachtung

Authors :
M. Wich
H. Hempfling
Source :
Trauma und Berufskrankheit. 19:104-111
Publication Year :
2016
Publisher :
Springer Science and Business Media LLC, 2016.

Abstract

Epiphysenschaden findet man im Wachstumsalter bei Madchen fruher, bei Jungen spater. Zu differenzieren sind fruhzeitiger (Teil-)Fugenschluss, Osteonekrosen, Epiphysenlosungen und Epiphysenfrakturen. Immer wieder kommt es bei Heranwachsenden wahrend schulsportlicher Betatigung oder in einem anderen gesetzlich unfallversicherten Zusammenhang zum Auftreten von Schaden an den Epiphysen. Die Ursache einer Epiphysenlosung kann im Auftreten eine Osteonekrose, aber auch eine verletzungsbedingte Schadigung sein. In aller Regel konnen moderne bildgebende Verfahren die Ursache eingrenzen. In der gesetzlichen Unfallversicherung stellt sich dann die Frage, ob ein versichertes auseres Ereignis wesentlich den nachgewiesenen Gesundheitsschaden verursacht hat oder ob andere unfallunabhangige Faktoren (Vorerkrankung oder Schadensanlage) fur die Entstehung allein wesentlich waren. Der medizinische Sachverstandige hat fur die hier zu treffende juristische Entscheidung die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnislage zu berucksichtigen und die einzelnen Anknupfungstatsachen und deren Bedeutung fur den gegenstandlichen Gesundheitsschaden dem Gericht zu erlautern. Die vorliegende Arbeit soll fur den medizinischen Sachverstandigen den aktuellen medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnisstand zusammenfassen und ihm somit eine wichtige Argumentationshilfe im Abwagungsprozess der Ursachenzusammenhangsbetrachtung geben.

Details

ISSN :
14366282 and 14366274
Volume :
19
Database :
OpenAIRE
Journal :
Trauma und Berufskrankheit
Accession number :
edsair.doi...........f621523db7cf88b3fd62f207c9740890
Full Text :
https://doi.org/10.1007/s10039-016-0208-8