Back to Search
Start Over
Boron Isotopic Composition of Freshwater Lakes from Central Europe and Possible Contamination Sources
- Source :
- Acta hydrochimica et hydrobiologica. 27:416-421
- Publication Year :
- 1999
- Publisher :
- Wiley, 1999.
-
Abstract
- The boron isotopic compositions of common synthetic boron products, municipal wastewaters from Switzerland, and three Swiss freshwater lakes were investigated. The δ11B values (δ11B values are normalized to the standard NIST SRM-951) of synthetic Na-borates (–0.4 to 7.6‰) and Ca-Na-borates (–13.4 to –4.9‰) overlap with those of natural borate minerals and hence suggest that the isotopic signal of anthropogenic boron is not modified during the manufacturing process. As a result it is possible to predict the isotopic composition of synthetic boron products and their potential impact upon contamination of water resources. The δ11B values of municipal wastewaters from two locations in northern Switzerland (–7.7 to –4.5‰) reflect utilization of Na/Ca- and/or Ca-borates depleted in 11B. Freshwater lakes from Switzerland (Lake Zurich, Greifensee, Lake Lugano) yielded a δ11B range of –1.7 to 7.1‰ and boron concentrations of 17 to 102 mg L–1. The boron isotopic ratios decrease with increasing boron concentrations, indicating mixing between anthropogenic boron with a low δ11B signature and meteoric boron with a heavier isotopic signal. We suggest that the isotopic composition of meteoric boron over central Europe has δ11B values in the range of ca. 10 to 20‰, whereas in coastal areas the marine component is larger with a higher 11B/10B ratio (δ11B ∼ 30‰). Isotopenzusammensetzung des Bors in einigen zentraleuropaischen Suswasserseen und mogliche Kontaminationsquellen Untersucht wurde die Isotopenzusammensetzung von verbreiteten synthetischen Borprodukten, von kommunalen Abwassern in der Schweiz und von drei Schweizer Suswasserseen. Die δ11B-Werte (bezogen auf den Standard NIST SRM-951) synthetischer Natriumborate (–0.4 bis 7.6‰) und Calciumborate (–13.4 bis –4.9‰) uberlappen mit denen naturlicher Boratminerale, was den Schlus nahelegt, das sich die Isotopensignatur bei der Verarbeitung zu kunstlichen Borprodukten beim Herstellungsprozes nicht verandert. Folglich ist es moglich, die Isotopenzusammensetzung synthetischer Borprodukte vorherzusagen bzw. aus der Isotopenzusammensetzung Bor-kontaminierter Gewasser auf den Eintragspfad zu schliesen. Die δ11BB-Werte des kommunalen Abwassers von zwei Orten in der Nordschweiz (–7.7 bis –4.5) spiegeln den Einsatz von δ11B-abgereicherten Natrium-Calcium- oder Calcium-Boraten wider. Die in dieser Arbeit untersuchten Schweizer Seen (Zurichsee, Greifensee, Luganer See) wiesen einen δ11B-Wert-Bereich von –1.7 bis 7.1‰ und Borkonzentrationen von 17 bis 102 μg L–1 auf. Das Isotopenverhaltnis des Bors sinkt mit steigender Borkonzentration, was auf einen Mischungsvorgang zwischen anthropogenem Bor mit niedriger δ11B-Signatur und Bor atmospharischen Ursprungs – meteorisches Bor τ mit einem groseren Anteil des schwereren Borisotops hinweist. Fur die isotopische Zusammensetzung des meteorischen Bors wird fur Zentraleuropa ein Bereich von 10 bis 20‰ zu Grunde gelegt, wahrend in Kustenbereichen die marine Komponente des Boreintrags mit ihrem hoheren 11B/10B-Verhaltnis (ca. 30‰) einen groseren Anteil hat.
Details
- ISSN :
- 1521401X and 03234320
- Volume :
- 27
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- Acta hydrochimica et hydrobiologica
- Accession number :
- edsair.doi...........df3288df51bcd5e3ebc302732cc0a746
- Full Text :
- https://doi.org/10.1002/(sici)1521-401x(199912)27:6<416::aid-aheh416>3.0.co;2-2