Back to Search Start Over

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) nach Stammzelltransplantation – Häufigkeit und auslösende Faktoren

Authors :
Volker Köllner
G. Ehninger
Peter Joraschky
Franziska Einsle
M. Berger
Source :
PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie. 59
Publication Year :
2009
Publisher :
Georg Thieme Verlag KG, 2009.

Abstract

Fragestellung: Zur Haufigkeit einer PTBS nach Stammzelltransplantation (SCT) gibt es in der Literatur unterschiedliche Angaben. Ziel dieser Studie war es, die Auspragung von stressbezogenen Symptomen und die Haufigkeit einer voll ausgebildeten PTBS nach DSM-IV-Kriterien zu erfassen. Methoden: Befragt wurden 110 Patienten (63m/47w, 48,9 Jahre, Zeit nach SCT 32,4 Monate), >6 Monaten nach SCT. Verglichen wurden die Impact of Event Scale (IES- R) und die PTSS–10 mit dem SKID- Interview. Angst und Depressivitat wurden mit der HADS-D erfasst. Ergebnisse: Im IES-R lagen 7,3% der Patienten (n=8), im PTSS10 30,9% (n=34) uber dem Cut off fur eine auf die SCT bezogenen PTBS. Im SKID wurde nur bei 2,7% (n=3) der Patienten eine PTBS diagnostiziert, 15.5% (n=7) litten an einer Anpassungsstorung. Eine voll ausgebildete PTBS-Symptomatik fand sich nur bei Patientinnen, die traumatische Ereignisse im Sinne der A-Kriterien des DSM- IV erlebt hatten. Diskussion: Hohe PTBS-Raten nach Stammzell-Transplantation, die in reinen Fragebogen-Erhebungen gefunden wurden, mussen zuruckhaltend bewertet werden. Problematisch ist v. a. eine valide Erfassung des A2-Kriteriums nach DSM-IV. Die PTSS–10 erfasst mit hoherer Sensitivitat als die HADS die eher unspezifische Symptomatik einer Anpassungsstorung. Zu diskutieren ist, welche klinische Bedeutung die in Fragebogen erfasste Belastung bei Patienten hat, die nicht vollstandig die Kriterien einer PTBS erfullen.

Details

ISSN :
14391058 and 09372032
Volume :
59
Database :
OpenAIRE
Journal :
PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie
Accession number :
edsair.doi...........de124c7322d4ca0fafe0a3cc59c0d347
Full Text :
https://doi.org/10.1055/s-0029-1208195