Back to Search Start Over

Das 'Erlanger System' der offenen Fürsorge: Eine Würdigung Gustav Kolbs (1870–1938)

Authors :
B. Braun
J. Kornhuber
Source :
Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie. 82:401-413
Publication Year :
2014
Publisher :
Georg Thieme Verlag KG, 2014.

Abstract

Hintergrund: Zum achtzigsten Male jahrt sich der erzwungene Rucktritt (1.3.1934) Gustav Kolbs (1870 – 1938). Er gilt als Begrunder des „Erlanger Systems“ der offenen Fursorge. Der nachfolgende Artikel soll Gustav Kolbs „Lebenswerk“ wurdigen durch Aufzeigen des Aufbaus, der Blutezeit sowie des Niedergangs seines „Erlanger Systems“ im zeitgeschichtlichen Kontext. Methode: Relevantes archivarisches Material sowie Sekundarliteratur wurden ausgewertet. Ergebnisse: An der psychiatrischen Anstalt in Erlangen fuhrte Gustav Kolb als Direktor (1911 – 1934) ab 1914 die Unterbringung psychisch Kranker in ihrer eigenen Familie ein. 1930 unterstanden in einem Fursorgegebiet von circa 3200 Quadratkilometer 4200 Menschen der insgesamt 770 000 Anwohner der offenen Fursorge. Das „Erlanger System“ stellte die groste Organisation dieser Art in Deutschland dar. Kolb vertrat zwar eugenische Leitgedanken, widersetzte sich jedoch der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik. Er zog sich 1933 beruflich zuruck und verstarb funf Jahre spater. Diskussion: Im Spannungsfeld der offenen Fursorge zwischen Hilfsinstitution fur und Kontrollinstanz uber psychisch kranke Menschen gab es in der Weimarer Zeit noch eine relativ ausgewogene Balance. Spater bot Gustav Kolbs organisatorische Grundlichkeit mit dem Anlegen einer Zentralkartei der Erlanger Ausenfursorge reichlich erbbiologisches Informationsmaterial. Tragischerweise wurde dies im Rahmen der Durchfuhrung des nationalsozialistischen Gesetzes zur Verhutung erbkranken Nachwuchses (14.7.1933) als wichtige Hinweisquelle missbraucht. Mehrere Aspekte trugen dazu bei, dass Kolbs freiheitliches System zu einem Erfassungsinstrument der Nationalsozialisten zweckentfremdet werden konnte. Schlussbemerkung: Vereinzelte Bemuhungen, nach 1945 erneut offene Fursorge-Einrichtungen zu etablieren, wurden nicht umgesetzt. Erst im Rahmen der sozialpsychiatrischen Bewegung in den 68ern erlebte Kolbs Konzept eine damals unbenannte und unerkannte Renaissance.

Details

ISSN :
14393522 and 07204299
Volume :
82
Database :
OpenAIRE
Journal :
Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie
Accession number :
edsair.doi...........c71ef7e1f4cc1984af78ada8f2ce6b04
Full Text :
https://doi.org/10.1055/s-0034-1366537