Back to Search
Start Over
Die winkelstabile Plattenosteosynthese bei distalen intraartikulären Humerusfrakturen
- Source :
- Obere Extremität. 3:120-127
- Publication Year :
- 2008
- Publisher :
- Springer Science and Business Media LLC, 2008.
-
Abstract
- Distale Humerusfrakturen sind komplexe Verletzungen, die in der Regel mittels Plattenosteosynthese behandelt werden. Das neu entwickelte „Distale Humerussystem“ erlaubt die winkelstabile Fixierung mit anatomisch vorgeformten Platten. Das Ziel dieser Studie war die Untersuchung der Reposition, Frakturheilung, Funktion und Patientenzufriedenheit nach operativer Versorgung mit diesem System. 18 Patienten mit einem mittleren Alter von 55 Jahren (21–83) wurden bei supra-diakondylaren Humerusfrakturen mittels offener Reposition und winkelstabiler Plattenosteosynthese versorgt. 2 Patienten konnten nicht nachuntersucht werden (ein Patient lehnte die Nachuntersuchung ab, ein Todesfall). In der AO Klassifikation zeigten sich 16 C-Frakturen (1× C 1.1; 1× C 1.3; 5× C 2.2; 6× C 3.2; 3× C 3.3) und 2 B-Frakturen (B 2.3 und B 3.3). Die Nachuntersuchung beinhaltete die Erhebung des Mayo Elbow Performance Scores (MEPS), Dash Scores, Rontgen des Ellenbogens in 2 Ebenen (ap und seitlich) und die Messung der Beuge- und Streckkraft in % der kontralateralen Seite. Die mittlere Nachuntersuchungszeit war 11 Monate. Bei allen Patienten zeigte sich radiologisch eine komplette Frakturkonsolidierung. Es zeigten sich keine Falle mit primarer Fehlposition oder sekundarer Dislokation. Die klinische Untersuchung zeigte im MEPS gute bis sehr gute Ergebnisse mit einem mittleren MEPS von 90,3 (± 11,7) von 100 Punkten. Der mittlere Dash Score war 23,8 (± 11,5.) Punkte. Die mittlere Ellenbogenflexion betrug 127° (± 21°) und das mittlere Extensionsdefizit war 16° (± 10°). Es zeigte sich weiterhin eine mittlere Flexionskraft von 72,2 % (± 25,0) und eine mittlere Extensionskraft von 71,6 % (± 23,6) in % der unverletzten Seite. Die Behandlung von Supra-diakondylaren Frakturen des distalen Humerus wird durch die Anwendung anatomisch vorgeformter, winkelstabiler Implantate optimiert. Die stabile Fixierung erlaubt die fruhzeitige postoperative Mobilisation und vermindert das Risiko eines sekundaren Repositionsverlustes. Die klinischen und radiologischen Ergebnisse sind bisher viel versprechend bei gutem Bewegungsumfang und Flexions- und Extensionskraft.
Details
- ISSN :
- 18626602 and 18626599
- Volume :
- 3
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- Obere Extremität
- Accession number :
- edsair.doi...........bb592dcaac5138b4990c5381c312e7aa
- Full Text :
- https://doi.org/10.1007/s11678-008-0092-3