Back to Search Start Over

Nukleolyse beim Bandscheibenvorfall

Authors :
W. Schwarz
Sotirios Bisdas
T. J. Vogl
Thomas Lehnert
A. Wetter
Martin G. Mack
Joern O. Balzer
S. Mundackatharappel
C. Herzog
Source :
Der Radiologe. 46:513-519
Publication Year :
2006
Publisher :
Springer Science and Business Media LLC, 2006.

Abstract

In Deutschland wie in anderen Industrielandern stellen der Diskusprolaps und die damit verbundene Schmerzsymptomatik ein bedeutsames und zunehmendes Gesundheitsproblem dar. Wenn die Moglichkeiten der konservativen Therapie ausgeschopft sind, ist die Nukleolyse als minimalinvasive Alternative zur Operation zu diskutieren. Hierbei werden unter CT-Steuerung chondrolytische oder quelldruckmindernde Substanzen in den Nucleus pulposus einer protrudierten Bandscheibe injiziert. Unter den zahlreichen Substanzen, die bisher zum Einsatz kamen, erwies sich v. a. die Nukleolyse mit einem Ozon-Sauerstoff-Gemisch als viel versprechend. Neben seiner hohen Wasserbindungskapazitat vermag Ozon die Schmerzmediatoren vor Ort uber mehrere Monate zu hemmen, wirkt antiinflammatorisch und durchblutungsfordernd. Ozon wandelt sich im Korper in reinen Sauerstoff um und besitzt eine geringe Allergenitat. Bei der Nukleolyse handelt es sich um das alteste minimalinvasive Verfahren zur Therapie eines Bandscheibenvorfalls. Vergleichende Studien konnten eine Uberlegenheit neuerer Therapiekonzepte, z. B. der perkutanen Nukleotomie oder der Laserbehandlung, nicht bestatigen.

Details

ISSN :
14322102 and 0033832X
Volume :
46
Database :
OpenAIRE
Journal :
Der Radiologe
Accession number :
edsair.doi...........b49477d360148056c72bb173d48a0bef
Full Text :
https://doi.org/10.1007/s00117-006-1379-2