Back to Search Start Over

Schilddrüsenwerterhöhungen bei einem Hund infolge eines Dachsbisses

Authors :
F. Neuerer
Sven Reese
Andreas Brühschwein
Roswitha Dorsch
S. Rau
Source :
Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere. 35:345-350
Publication Year :
2007
Publisher :
Georg Thieme Verlag KG, 2007.

Abstract

Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Untersuchung einer Schilddrüsenwerterhöhung in Zusammenhang mit einer entzündeten Dachsbissverletzung. Diskussion der klinischen Befunde. Material und Methode: Fallbericht einer acht Jahre alten Dackelhündin, die nach einem Biss in den Hals veränderte Werte der Schilddrüsenparamter aufwies. Ergebnisse: Das Tier zeigte erhöhte Werte an Thyroxin (T4) und freiem Thyroxin (fT4) sowie eine erniedrigte cTSH-Konzentration, die mittels Sonographie und Szintigraphie hinsichtlich des hormonproduzierenden Gewebes abgeklärt wurden. Vorberichtlich war ein noch sichtbarer Dachsbiss mit Abszedierung im Kehlbereich bekannt. Sonographisch fiel eine schlechte Abgrenzbarkeit des Lobus dexter der Schilddrüse zum umgebenden Gewebe auf. Die Szintigraphie ließ eine normale Anreicherung im Bereich der Schilddrüse ohne versprengtes aktives Gewebe erkennen. Bei einer Kontrolle der Schilddrüsenwerte 14 Tage nach der ersten Untersuchung lagen diese wieder im Referenzbereich. Schlussfolgerungen: Die transient erhöhten Werte der Schilddrüsenhormone wurden bei diesem Patienten sehr wahrscheinlich durch eine möglicherweise infektionsbedingte Thyreoiditis oder Perithyreoididtis infolge eines Dachsbisses hervorgerufen. Die Möglichkeit, dass durch Bildung von Thyroxin-Autoantikörpern nach verletzungsbedingtem Austritt von T3/T4 in das umliegende Gewebe falsch hohe Schilddrüsenhormonkonzentrationen gemessen wurden, lässt sich nicht komplett ausschließen. Klinische Relevanz: Die Ergebnisse der Untersuchungen decken sich mit den Befunden humanmedizinischer Fallberichte über nicht autoimmun bedingte Schilddrüsenentzündungen. Differenzialdiagnostisch sollte bei erhöhten Schilddrüsenhormonwerten des Hundes auch an eine Entzündung der Thyreoidea gedacht werden.

Subjects

Subjects :
Small Animals

Details

ISSN :
25675842 and 14341239
Volume :
35
Database :
OpenAIRE
Journal :
Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere
Accession number :
edsair.doi...........9c1a7175744c9fbab02a93ac91435447
Full Text :
https://doi.org/10.1055/s-0038-1622637