Back to Search Start Over

Eigenerhebung der Leseleistung mit dem ACTO-Selbsttest bei AMD-Patienten nach intravitrealen Injektionen

Authors :
Carsten H. Meyer
A. Strobel
A. Cordes
Norbert Schrage
F. Ender
Source :
Der Ophthalmologe. 106:775-782
Publication Year :
2009
Publisher :
Springer Science and Business Media LLC, 2009.

Abstract

Nach VEGF-Injektionen sind monatliche Kontrollen durch den betreuenden Augenarzt erforderlich, um einen erneuten Visusabfall zeitnah zu erkennen. Dieses Zeitintervall ist fur viele altere AMD-Patienten nicht einhaltbar. Vielfach stosen die Praxen an ihre logistischen Grenzen; die Vergutung der zusatzlichen arztlichen Leistung ist unzureichend. Vor diesem Hintergrund entstand der ACTO-Selbsttest. Bei dieser Screeningmethode kann der Patient seine Leseleistung selbst uberprufen, um Veranderungen der Sehkraft – auserhalb der Routinekontrollen beim Augenarzt – aufzudecken. Der papiergestutzte ACTO-Selbsttest besteht aus einer in Dezimalschritten abgestuften Sehtesttafel und einem Amsler-Gitternetz mit 6 „Ja-Nein“-Fragen sowie einer Anleitung. Der Patient fuhrt den Selbsttest an beiden Augen getrennt durch und ubertragt die Ergebnisse in eine Tabelle. Das „Aktion Augenlicht“ Service Center begleitet die Untersuchungen telefonisch, motiviert den Patienten und vereinbart bei stabilem Testergebnis neue Kontrolltermine. Fallt das Ergebnis schlechter aus oder besteht der Verdacht auf eine Visusminderung, erfolgt umgehend eine Terminvereinbarung beim betreuenden Augenarzt. Zwischen den Lesestufen des ACTO-Selbsttests und der dezimalen Sehscharfe in die Ferne besteht eine gute Korrelation (r2=0,9). Insgesamt wurden 1444 Patienten telefonisch begleitet, 745 von ihnen nahmen an dem regelmasigen Kontrollprogramm teil. Insgesamt kam es zu 3003 Kontakten. In 137 Fallen wurde der Augenarzt uber ein verschlechtertes Ergebnis beim ACTO-Selbsttest informiert und eine umgehende augenarztliche Uberprufung vereinbart. 699 Patienten wurden als sog. „dropouts“ nicht weiter verfolgt. Die Grunde dafur waren in 39% der Falle ein Visusabfall unterhalb der Grenzen des ACTO-Selbsttests, bei 29% eine gleichzeitige monatliche augenarztliche Kontrolle und bei 32% eine – trotz anfanglicher schriftlicher Einwilligung – nicht mehr gewunschte Betreuung. Im Verlauf der Erhaltungsphase kam es bei rund 18% der AMD-Patienten zu einer Verschlechterung der ACTO-Selbsttest-Ergebnisse. Durch den monatlich durchgefuhrten ACTO-Selbsttest kann, in Kombination mit der telefonischen Unterstutzung, eine erneute Leseminderung zeitnah erkannt und augenarztlich als echte Visusminderung bestatigt werden. Der Selbsttest ersetzt dabei nicht die qualifizierte Funduskopie des Augenarztes. Allerdings erhohen die monatlich durchgefuhrten Selbsttests – bei gleichzeitig wenigeren Arztkontakten – die Sicherheit bei der Erkennung eines Rezidivs. Gleichzeitig kann dadurch die fruhzeitige augenarztliche Intervention bei Visusveranderungen verbessert werden.

Details

ISSN :
14330423 and 0941293X
Volume :
106
Database :
OpenAIRE
Journal :
Der Ophthalmologe
Accession number :
edsair.doi...........9ac006c73122fb01f722a21b4a4d0fcb
Full Text :
https://doi.org/10.1007/s00347-009-1959-4