Back to Search
Start Over
Symptomatische Behandlungsoptionen chronischer, neurologischer Gangstörungen
- Source :
- Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie. 89:243-253
- Publication Year :
- 2021
- Publisher :
- Georg Thieme Verlag KG, 2021.
-
Abstract
- ZusammenfassungStörungen des Gehens, der Mobilität und Stürze sind häufige Gesundheitsprobleme von Patienten mit chronischen, neurologischen Erkrankungen. Daher ist es wichtig, neben der Behandlung der neurologischen Grunderkrankung auch symptomatische Therapieoptionen mit dem Ziel der Verbesserung des Gehens einzusetzen.Mittels einer selektiven Literaturrecherche von Studien mit expliziter Untersuchung der Gehfähigkeit wurden symptomatische Therapiemöglichkeiten in den folgenden klinischen Entscheidungsfeldern identifiziert und diskutiert: (1) hypokinetische Gangstörung (z.B. bei M. Parkinson, Normaldruckhydrocephalus und vaskulärer Enzephalopathie), (2) Gangunsicherheit mit Ataxie (sensorisch und zerebellär) und (3) spastisch-paretische Gangstörung (bei Multipler Sklerose). Es werden medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapieoptionen analysiert, speziell zu den Funktionsbereichen „Lokomotion“, „posturale Kontrolle“, „Modulation“ und „Adaptionsfähigkeit“. Die medikamentösen Behandlungskonzepte orientieren sich vorwiegend an den pathophysiologischen Veränderungen der Grunderkrankungen. Physikalisch-medizinische Basistherapien sowie Gang- und Bewegungstherapien erweitern das therapeutische Spektrum. Zudem können geh-relevante Einzelsymptome effizient mittels physikalisch-medizinischer oder pharmakologischer Therapien verbessert werden.Die Behandlungsoptionen neurologischer Gangstörungen sind gut und systematisch untersucht und ermöglichen eine individuelle Anpassung an die zugrundeliegende neurologische Erkrankung, an die Funktionsdefizite der individuellen Gangstörung sowie an relevante Einzelsymptome, welche das Gehen nochmals verschlechtern.
Details
- ISSN :
- 14393522 and 07204299
- Volume :
- 89
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie
- Accession number :
- edsair.doi...........9a35df2ea47eb28031a576869f9d1a98
- Full Text :
- https://doi.org/10.1055/a-1472-5860