Back to Search
Start Over
Einfluss zweier probiotischer Futterzusatzstoffe von Bacillus cereus auf Zusammensetzung der Darmflora und zootechnische Parameter beim früh entwöhnten Ferkel
- Source :
- Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere. 32:212-217
- Publication Year :
- 2004
- Publisher :
- Georg Thieme Verlag KG, 2004.
-
Abstract
- Zusammenfassung Gegenstand: Ziel der Untersuchung war, die Wirkung zweier Probiotika (Stammesvarianten von Bac. cereus) auf die Zusammensetzung der Darmflora und zootechnische Parameter beim früh entwöhnten Ferkel zu prüfen. Material und Methoden: Neben einer Ausgangsgruppe (Gruppe 0) wurde bei drei Versuchsgruppen am Ende eines 35-tägigen Stoffwechselversuchs die Darmflora untersucht. Die Ferkel wurden auf folgende Gruppen verteilt: Kontrollgruppe (Gruppe I), Paciflor-Gruppe (Bac. cereus var. caron, Gruppe II) und Toyocerin-Gruppe (Bac. cereus var. toyoi, Gruppe III). Die Zulage von Sporen des Bacillus cereus erfolgte jeweils in einer Dosierung von 109 cfu/kg zu einer Diät auf Mais-Soja-Basis. Ergebnisse: Die Gabe von Probiotika hatte weder auf die mittlere tägliche Lebendmassezunahme, bei insgesamt sehr guter Futterverwertung (1,7:1), noch auf die Gesamtfutteraufnahme einen statistisch signifikanten Einfluss. Bei den keimsupplementierten Tieren ließen sich am Ende des Versuchs in allen Darmsegmenten stabile Populationen an Bac. cereus nachweisen. Die additive Wirkung der veränderten Hygieneverhältnisse und die leicht restriktive Gabe der Diät bewirkten eine signifikante Reduktion coliformer Keime im Duodenum und Rektum bei Gabe beider Varianten von Bac. cereus. Ohne Probiotika- Einfluss, jedoch statistisch abgesichert, war die geringere Enterokokken-Konzentration im Zäkum und Rektum der Tiere aus den Gruppen I, II und III im Vergleich zu Gruppe 0. Im Duodenum ließen sich zu Versuchsende in allen drei Gruppen im Vergleich zur Ausgangsgruppe signifikant geringere Konzentrationen an coliformen Keimen nachweisen. In Gruppe III kam es zu einer signifikanten Steigerung der Laktobazillen-Konzentration. Die Anwendung von Toyocerin führte zu signifikant höheren Konzentrationen coliformer Keime im Zäkum. Unter Berücksichtigung der Keimkonzentration in der Ausgangsgruppe kann dies als florastabilisierende Wirkung von Toyocerin gedeutet werden. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Trotz der stabilisierenden Wirkung auf die Darmflora sowie zu erwartender positiver zootechnischer Effekte sollten beim Einsatz von Probiotika in der Ferkelaufzucht optimale Nährstoffversorgung und Hygienebedingungen nicht vernachlässigt werden.
- Subjects :
- General Veterinary
Food Animals
Subjects
Details
- ISSN :
- 25675834 and 14341220
- Volume :
- 32
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere
- Accession number :
- edsair.doi...........9a16f9cf9f8d804513e29a0d5101dfd7
- Full Text :
- https://doi.org/10.1055/s-0038-1623553