Back to Search Start Over

Effektivität stationärer und teilstationärer psychosomatisch-psychotherapeutischer Behandlung

Authors :
Peter Joraschky
Ilona Croy
Kerstin Weidner
Anne Coenen
René Noack
Anne-Regina Hirt
Denise Kreßner-Kiel
Andrea Keller
Amalia Hanßke
Christoph Schiling
Julia Schellong
Silvia Wolff
Source :
PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie. 72:179-188
Publication Year :
2021
Publisher :
Georg Thieme Verlag KG, 2021.

Abstract

Zusammenfassung Fragestellung (Teil-)stationäre Psychotherapie ist in Deutschland gut implementiert. Um Wirksamkeitsfaktoren und Effekte besser zu verstehen, sind Effektivitätsstudien notwendig. Diese naturalistische Studie untersucht die Effektivität stationärer und teilstationärer Psychotherapie sowie patientenzentrierte und störungsbezogene Einflussfaktoren auf individuelle Symptomverbesserungen. Methoden Analysiert werden Patient*innen einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Universitätsklinik, die in den Jahren 2015 bis 2019 behandelt wurden und das BSI-18 entweder bei Aufnahme und Entlassung (N=1366) oder bei Aufnahme und Dreimonatskatamnese (N=497) ausfüllten. Ergebnisse Die Verbesserungen in der globalen Symptomschwere zeigen moderate Effektstärken. Deskriptiv sind diese größer bei teilstationärer als bei stationärer Behandlung–besonders im Follow-up-Vergleich (direkt nach Entlassung: dstationär=0.401, dteilstationär=0,482; drei Monate nach Entlassung: dstationär=0,403, dteilstationär=0,807). Die teilstationären unterscheiden sich signifikant von den stationären Patient*innen – gering in Alter, Beschäftigungsstatus, Arbeitsfähigkeit und initialen Symptombelastungen, moderat in der Anzahl psychischer Komorbiditäten und stark in ihren Hauptdiagnosen. Soziodemographische Faktoren zeigen keinen, die initiale Symptomschwere einen moderaten positiven und die Anzahl psychischer Komorbiditäten einen komplexen Einfluss auf die Symptomverbesserungen. Diskussion Allgemein bestätigt diese Studie die Wirksamkeit (teil-)stationärer psychosomatischer Therapie. Die Relevanz teilstationärer Angebote wird vor dem Hintergrund von Kosteneffizienz und guter Integration in den Alltag betont, unter Beachtung individueller Behandlungsindikationen.

Details

ISSN :
14391058 and 09372032
Volume :
72
Database :
OpenAIRE
Journal :
PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie
Accession number :
edsair.doi...........8ad5ff36aafff174b191a34d9b8b8598
Full Text :
https://doi.org/10.1055/a-1559-4359