Back to Search Start Over

Interactions in 2,8,9‐trifunctional [3.3.3] propellanes

Authors :
Rolf Gleiter
J. Drouin
Edwin Litterst
Source :
Chemische Berichte. 121:923-926
Publication Year :
1988
Publisher :
Wiley, 1988.

Abstract

The He(Iα) photoelectron (PE) spectra and electronic spectra of the 2,8,9-trifunctional [3.3.3]propellanes 3, 6, 8, and 9 together with the corresponding 2-mono- and 2,8-difunctional species have been recorded. The PE investigations reveal a small split between the π bands in the PE spectra of 2 and 3 and the n-lone pair bands in those of 7 and 9. This is rationalized by assuming a small through-space interaction among the functional groups. A considerable π-n splitting is found in the case of 5, 6, and 8. This splitting is due to a fairly strong interaction of n and σ orbitals with the σ frame of the corresponding propellane. The first band of the electronic spectra of 6, 8, and 9 is assigned to π* n transitions on the basis of CNDO/s-CI calculations. These investigations suggest a small split among the lowest unoccupied π* orbitals. Wechselwirkungen bei [3.3.3]Propellanen mit funktionellen Gruppen in 2-,8-und 9-Stellung Die He(Iα)-Photoelektronen (PE)-Spektren und die Elektronen-Spektren der in 2-,8- und 9-Stellung funktionalisierten [3.3.3]Propellane 3, 6, 8 und 9 wurden zusammen mit den in 2-Stellung bzw. den in 2,8-Stellung funktionalisierten Derivaten aufgenommen. Die PE-Untersuchungen zeigen eine kleine Aufspaltung zwischen den π-Banden in den PE-Spektren von 2 und 3 und den n-Banden von Verbindungen 7 und 9. Dies wird auf eine kleine raumliche Wechselwirkung der funktionellen Gruppen zuruckgefuhrt. Bei 5, 6 und 8 findet man eine betrachtliche π-n-Aufspaltung. Diese Aufspaltung ist durch eine starke Wechselwirkung zwischen n- und π-Orbitalen mit dem σ-Gerust des entsprechenden Propellans bedingt. Die ersten Banden der Elektronenspektren von 6, 8 und 9 wurden aufgrund von CNDO/s-CI Rechnungen π*n-Ubergangen zugeordnet. Diese Untersuchungen sprechen fur eine kleine Aufspaltung der tiefsten unbesetzten Orbitale.

Details

ISSN :
00092940
Volume :
121
Database :
OpenAIRE
Journal :
Chemische Berichte
Accession number :
edsair.doi...........7b758b950e55e8171a93fa99d46a4dcb
Full Text :
https://doi.org/10.1002/cber.19881210516