Back to Search
Start Over
Zielkonflikte bei der Umsetzung des Konzeptes der Doppelten Innenentwicklung am Beispiel des Bauvorhabens Günthersburghöfe im Bereich der 'Grünen Lunge' des Frankfurter Nordends: Eine diskursanalytische Untersuchung der Positionen verschiedener Akteur:innen
- Publication Year :
- 2022
- Publisher :
- MyCoRe Community, 2022.
-
Abstract
- Ein Konflikt, der vor allem in den letzten Jahren in vielen deutschen Großstädten immer wieder auftritt, ist der zwischen dem zunehmenden Bedarf nach bezahlbarem Wohnraum einer wachsenden Stadtbevölkerung und der Erhaltung bzw. Schaffung von qualitätsvollen städtischen Grünflächen mit multiplen sozio-ökologischen Funktionen. Innenverdichtung sowie weniger Flächenverbrauch einerseits, und die Erhaltung von Lebensqualität in Städten durch Grüne Infrastruktur andererseits bilden Kernelemente des Leitbildes der Doppelten Innenentwicklung. Bei seiner Umsetzung in wachsenden Städten birgt dieses Leitbild jedoch ein großes Potential möglicher Zielkonflikte. Im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit wurde ein solcher Konflikt anhand einer Fallstudie über das Planungsvorhaben Günthersburghöfe im Frankfurter Stadtteil Nordend untersucht. Es handelt sich hierbei um ein 16,6 ha großes innerstädtisches Areal, auf dem sich private Kleingärten mit einem alten Baumbestand, der Laub-, Nadel und Obstbaumgehölze sowie Totholz umfasst, befinden, das auch Grüne Lunge am Güntherburgpark genannt wird. Mit Hilfe einer Diskursanalyse wurden Selbstverständnis, Zielsetzungen, Problemwahrnehmung, Lösungsstrategien der beteiligten und betroffenen Akteur:innen sowie ihr Verständnis von Natur-, Umwelt-, bzw. Klimaschutz herausgearbeitet. Ziel der Arbeit war es, zu einem verbesserten Verständnis für die (gegnerischen) Positionen und dahinterliegenden Motivationen und Überzeugungen als Grundlage für die Klärung oder Minimierung der Zielkonflikte beizutragen. Die Masterarbeit gliedert sich in sieben Kapitel. Nach der Einleitung (1. Kapitel), werden im zweiten Kapitel zunächst die Grundlagen und wichtigsten Kritikpunkte der Konzepte der Doppelten Innenentwicklung, der Grünen Infrastruktur (GI) und der urbanen Ökosystemleistungen (ÖSL) erörtert. Die Konzepte werden anschließend mit dem Leitbild der Nachhaltigen Stadtentwicklung in Verbindung gesetzt. Anschließend wird auf den Begriff des Zielkonflikts eingegangen und aktuelle Entwicklungen in Bezug auf das Forschungsthema werden besprochen. Das dritte Kapitel ist in mehrere Unterkapitel gegliedert, in denen der lokale Kontext der Fallstudie beschrieben wird. Zunächst wird das Areal der sogenannten Grünen Lunge vorgestellt. Anschließend werden Projektgeschichte und Planungsverlauf erläutert. Im vierten Kapitel wird zunächst Bezug auf die Rolle der Wissenschaftler:in in der Qualitativen Forschung genommen und anschließend das methodische Vorgehen, das aus einer Kombination von textbezogenen und interaktiven Forschungsbausteinen besteht, erläutert. Im fünften Kapitel werden die eingangs formulierten Forschungsfragen anhand der Ergebnisse aus der Untersuchung beantwortet. Dazu werden zunächst die verschiedenen Akteur:innen charakterisiert und die Akteurskonstellation erläutert. Anschließend erfolgt die Darstellung und Analyse der akteursspezifischen Diskurse sowie die Untersuchung der identifizierten Zielkonflikte. Kapitel sechs widmet sich der Diskussion der Ergebnisse. Hier erfolgen eine kritische Auseinandersetzung mit den Analysemethoden sowie eine Einordnung der Ergebnisse im Hinblick auf das Ziel der Masterarbeit. Es werden offene Fragestellungen adressiert und Überlegungen zum weiteren Forschungsbedarf angestellt. Das Fazit in Kapitel sieben beleuchtet die Bedeutung der vorliegenden Masterarbeit angesichts der tagesaktuellen Diskussionen zum Themenkomplex Nachhaltigkeit, Klimawandel und sozial-ökologische Transformation und wagt einen Ausblick in die Zukunft.<br />Many large German cities face conflicts between the increasing need for affordable housing for a growing urban population and the preservation or creation of high-quality urban green spaces with multiple socio-ecological functions. Inner densification and less land consumption on the one hand, and the preservation of life quality in cities through green infrastructure on the other, are core elements of the guiding principle of double inner urban development. However, when it comes to implementation of this guiding principle, it involves a great potential for conflict and tradeoffs. This Master's thesis investigated such a conflict based on the case study of the “Günthersburghöfe” planning project in Frankfurt where different perspectives on sustainable urban development and socio-ecological transition were at stake. By the means of a mix of qualitative research methods such as a stakeholder and a discourse analysis, the self-image, overall goals, problem perception and solution strategies of the actors involved as well as their understanding of nature, environmental and climate protection were identified and outlined. The aim of the work was to contribute to an improved understanding of the diverging positions and underlying motivations and convictions as a basis for clarifying or minimising the conflicting goals.
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.doi...........6bb47f955bbbd01c0c211ea34b657695
- Full Text :
- https://doi.org/10.18445/20221114-152433-0