Back to Search
Start Over
Einleitung Distanz, Poesie und Erkenntnis
- Source :
- Goethes Römische Elegien ISBN: 9783476450401
- Publication Year :
- 1994
- Publisher :
- J.B. Metzler, 1994.
-
Abstract
- Wollte man Goethes Leben und Werk mit einem Wort verbinden, so kame nur eines in Frage: Flucht. Sein erster und erfolgreichster Roman, der “Werther”, beginnt mit dem Satz: “Wie froh bin ich, das ich weg bin!1, und als Goethe dann 12 Jahre spater nach Italien aufbricht, um mit dieser Reise seine lang gehegten Kunstinteressen zu verfolgen, mischt sich mit den Vorzeichen der politischen Unsicherheit am Vorabend der Franzosischen Revolution ein neuer Beweggrund in sein kunstlerisches Interesse, der dem Aufbruch nach Suden wieder die dramatische Note der Flucht verleiht. Er reist zu einem Badeaufenthalt nach Karlsbad, dann weiter nach Italien, um von dort zwei Jahre lang nicht mehr nach Weimar zuruckzukehren: “Fruh drei Uhr stahl ich mich aus Karlsbad, weil man mich sonst nicht fortgelassen hatte2 Goethe reist nicht bedachtig, er flieht incognito in ein Land, das ihm durch seine Kunst, seine Religion und seine okonomische Ruckstandigkeit einen sicheren Ort gewahrt, von dem aus er die bedrohlichen Veranderungen in Mitteleuropa beobachten und vergessen kann.
Details
- ISBN :
- 978-3-476-45040-1
- ISBNs :
- 9783476450401
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- Goethes Römische Elegien ISBN: 9783476450401
- Accession number :
- edsair.doi...........6bb406ca03ca33afd1effa1be2e4bc98
- Full Text :
- https://doi.org/10.1007/978-3-476-04197-5_1