Back to Search
Start Over
Framing
- Publication Year :
- 2015
-
Abstract
- Seit der Einführung des Framing-Konzepts wurde eine Vielzahl an unterschiedlichen Theorien und Ansätzen erforscht. Werden Botschaften oder Nachrichten unterschiedlich formuliert, kann dies zu einer Beeinflussung des Verhaltens des Empfängers führen, vorausgesetzt der Inhalt der Nachricht bleibt gleich. Eine Nachricht kann daher positiv oder negativ "gerahmt" sein, je nachdem welches Ergebnis erreicht werden soll. Framing Theorie wird grundsätzlich in zwei Dimensionen eingeteilt: kognitiv und interaktionell. Kognitives Framing setzt sich mit der Wahrnehmung des Einzelnen auseinander. Diese Wahrnehmung ist von Erfahrungen und so genannten Urteilsverzerrungen geprägt. Interaktionelles Framing beschäftigt sich hingegen mit der dynamischen Perspektive, die sich durch Interaktionen ergeben. Beide Dimensionen können nach dem Framing-Subjekt kategorisiert werden. Diese Klassifizierung beinhaltet das Framing-Thema, Framing-Identität und -Beziehung sowie den Prozess-Frame. Im Bereich der kognitiven Framing-Theorie hat vor allem Risky Choice Framing, durch das Asian Disease Problem, einen hohen Bekanntsheitsgrad erlangt. Sowohl kognitives als auch interaktionelles Framing beeinflussen Verhandlungen. Um zu verstehen wie dieses Zusammenspiel von beiden Framing-Dimensionen wirkt, werden diese in einem ersten Schritt analysiert und in weiterer Folge auf den Verhandlungsprozess übergeleitet. Um aufzuzeigen in welchen Bereichen Framing wirkt, werden Studien aus unterschiedlichen Forschungsgebieten präsentiert. Aufgrund der hohen Anzahl an wissenschaftlichen Publikationen zum Thema Framing, die oft nicht aufeinander oder untereinander abgestimmt sind, ist es schwierig einen Überblick über die unterschiedlichen Definition, Framing-Effekte oder beeinflussende Faktoren zu behalten. Diese Arbeit teilt die unterschiedlichen Ansätze nach ihrem theoretischen Hintergrund und ihrem Anwendungsbereich ein um ein besseres Verständnis für Framing zu schaffen.<br />Since the introduction of the concept of framing a lot of research has been done and a lot of different theories and approaches have been established. How situations or a issues are perceived by an individuals depends on their perspective or - in other words - on the frame. These different perspectives can be described as framing. The same situation can either be described in a positive or a negative way, relative to the favored outcome. Framing is categorized into two dimensions: cognitive and interactional framing. Cognitive framing deals with an individuals' perception and biases. Interactional framing on the other hand addresses a more dynamic perspective. Both dimensions can be classified into "what is it that gets framed". That classification includes issue frames, identities and relationship frames and processes frames. Established categories of cognitive issue framing are risky choice framing, attribute framing and goal framing. Especially risky choice framing is well-known for the Asian Disease Problem. Whereas cognitive framing relates to memory structures or "rules of thumb", interactional framing focuses on communication. Both perspectives influence negotiations. To understand how a negotiation is shaped by cognitive and interactional framing, both perspectives are explained in detail in a first step and in further consequence are connected to negotiation. Due to the plethora of published research papers that address framing, it is not easy to keep track of the different framing definitions, framing effects or influence factors. Hence, this thesis categorizes the different approaches in terms of their theoretical backgrounds as well as in terms of their application areas and strives for providing a framework for improving the understanding of framing. The thesis reveals consistent findings across the different framing categories and highlights inconsistencies and various other issues that indicate a need for further research.
Details
- Language :
- English
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.doi...........633e86f393e6a3d1199b62c054c10ce9
- Full Text :
- https://doi.org/10.25365/thesis.37203