Back to Search Start Over

Ethik in der p�diatrischen Forschung

Authors :
R. Kurz
Source :
Monatsschrift Kinderheilkunde. 151:1276-1281
Publication Year :
2003
Publisher :
Springer Science and Business Media LLC, 2003.

Abstract

In der Padiatrie besteht der Bedarf an besserer wissenschaftlich fundierter medizinischer Praxis auf der Grundlage qualitativ hochwertiger Forschung uber Wirksamkeit und Sicherheit der medizinischen Behandlung von Kindern. Um die „besten Interessen des Kindes“ zu wahren, muss ein Gleichgewicht bestehen zwischen den ethischen Forderungen nach klinischer Forschung und gleichzeitiger Verhinderung jeglichen Schadens. Somit mussen die Grundsatze der „guten klinischen Praxis“, die in der Deklaration von Helsinki und in den Richtlinien der ICH, der EU-Direktive und anderen einschlagigen Dokumenten festgelegt wurden, in der padiatrischen Forschung eingehalten werden. Evidente Unterschiede in Physiologie, Pathologie, Pharmakokinetik und -dynamik zwischen verschiedenen Altersgruppen und zwischen Kindern und Erwachsenen verlangen einwandfrei geplante und durchgefuhrte Studien, die die speziellen somatischen, emotionalen und mentalen Bedurfnisse der Kinder berucksichtigen. Um ein Forschungsprojekt beim Kind zu rechtfertigen, mussen die erwarteten Vorteile die erkennbaren Risken ubersteigen, kompetentes Personal zur Verfugung stehen, die adaquate Information und Zustimmung erfolgen und jedes Forschungsprojekt durch eine mit den Rechten und Bedurfnissen der Kinder vertraute Ethikkommission approbiert worden sein.

Details

ISSN :
14330474 and 00269298
Volume :
151
Database :
OpenAIRE
Journal :
Monatsschrift Kinderheilkunde
Accession number :
edsair.doi...........4574fd8469b98014df8df5c9019f556e
Full Text :
https://doi.org/10.1007/s00112-003-0848-1