Back to Search Start Over

Ecotoxicological assessment of sediment-bound comtaminants: Derivation of reference objectives and classification with respect to soil protection demands

Authors :
Heribert Wefers
Michael H. Rieß
Hans-Peter Weigel
Source :
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. 9:201-209
Publication Year :
1997
Publisher :
Springer Science and Business Media LLC, 1997.

Abstract

Zur Bewertung der Sedimentbelastung von Oberflachengewassern mit schwerfluchtigen chlorierten Kohlenwasserstoffen, Trialkylphosphaten, organischen Phosphorpestiziden und Polyaromatischen Kohlenwasserstoffen wurden dem Konzept des Bund-/Landerarbeitskreises “Zielvorgaben” folgend okound umwelttoxikologisch begrundete Orientierungswerte fur 16 Stoffe abgeleitet. Vorhandene Zielvorgaben fur die Wasserphase (8 Stoffe) und von den Autoren abgeleitete Orientierungswerte fur weitere 8 Stoffe wurden unter Berucksichtigung stoffspezifischer Verteilungsgleichgewichte (Gleichgewichtsverteilungsansatz) auf Sedimentkonzentrationen umgerechnet. Unabhangig von der Frage einer angemessenen Beschreibung der Bioverfugbarkeit sedimentgebundener Schadstoffe liegen damit okotoxikologisch begrundete Orientierungswerte fur Sedimentschadstoffe vor, die im chemischen Gleichgewicht mit der Wasserphase stehen. Darauf aufbauend wurde ein Konzept zur handlungsorientierten Klassifizierung entwickelt, das zwischen der Bewertung der Sedimente in situ und einer Bewertung bei Aushub von Sedimenten unterscheidet. In situ werden drei okotoxikologische Belastungsklassen gebildet: Sedimentaushub wurde unter Berucksichtigung von Bodenschutzaspekten bewertet und ein “Ausschluswert Verbringung” vorgeschlagen, der mogliche, sich durch Ausbringung von Sedimentaushub ergebende Gefahrdungspotentiale im Hinblick auf den Menschen berucksichtigt. Die schutzgut- und nutzungsbezogene Klassifizierung erlaubt eine okotoxikologische Charakterisierung der Sedimentbelastung von Oberflachengewassern und die Identifizierung von Belastungsschwerpunkten, so das sich ein stoff- und ortspezifisches Kataster der okotoxikologischen Gefahrdung der aquatischen Lebensgemeinschaften durch Sedimentschadstoffe ergibt. Gleichermasen lassen sich nutzungsbeschrankende Bodenkontaminationen durch ausgebrachten Sedimentaushub vermeiden.

Subjects

Subjects :
Pollution

Details

ISSN :
18655084 and 09343504
Volume :
9
Database :
OpenAIRE
Journal :
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung
Accession number :
edsair.doi...........455b99600e24bf7ef42801a78e84fd8b
Full Text :
https://doi.org/10.1007/bf02937650