Back to Search Start Over

Klassifikation der Bandscheibendegeneration des Hundes in der nativen Computertomographie und der Hochfeld-Magnetresonanztomographie

Authors :
V. Galindo-Zamora
L. Harder
Ingo Nolte
D. Ludwig
P. Wefstaedt
Source :
Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere. 42:374-382
Publication Year :
2014
Publisher :
Georg Thieme Verlag KG, 2014.

Abstract

ZusammenfassungGegenstand und Ziel: Die Klassifikation der kaninen Bandscheibendegeneration in der Magnetresonanztomographie ist in der Literatur beschrieben, während für die computertomographische Untersuchung kaniner Bandscheibenveränderungen bisher kein etabliertes Klassifikationssystem existiert. Da die Computertomographie ein häufig genutztes bildgebendes Verfahren in der Tiermedizin darstellt, war Ziel dieser Studie, ein derartiges Klassifikationssystems zu erstellen und zu validieren. Als vergleichende Methode stand eine T2-gewichtete magnetresonanztomographische Untersuchung zur Verfügung. Material und Methoden: Die computertomographische und magnetresonanztomographische Untersuchung von 43 Hunden ergab Bilddatensätze von 144 Bandscheiben. Diese Datensätze wurden verblindet, randomisiert und jeweils zweimal von drei Gutachtern beurteilt. Der Bewertung computertomographischer Datensätze lag das selbst entwickelte Klassifikationssystem zugrunde, während für die magnetresonanztomographischen Datensätze das Klassifikationssystem nach Pfirrmann angewendet wurde. Die Intra-und Interobserver-Übereinstimmung wurde mittels Statistical Analysis Software (SAS) bestimmt. Ergebnisse: Die Intra-und Interobserver-Übereinstimmung des Klassifikationssystems nach Pfirrmann (D-Werte 0,58–0,77) und des selbst entwickelten Klassifikationssystems (D-Werte 0,60–0,81) waren überwiegend gut. Zwischen den beiden Klassifikationssystemen ergab sich eine geringe Übereinstimmung (D = 0,26–0,29). Schlussfolgerung undklinische Relevanz: Eine zuverlässige Bewertung der Bandscheibendegeneration in der Computertomographie ist mit dem selbst entwickelten Klassifikationssystem möglich. Somit lassen sich zusätzliche Informationen für Diagnose und Prognose gewinnen. Die Computertomographie erfasst degenerative Veränderungen allerdings erst in einem fortgeschritteneren Stadium als die Magnetresonanztomographie.

Details

ISSN :
25675842 and 14341239
Volume :
42
Database :
OpenAIRE
Journal :
Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere
Accession number :
edsair.doi...........2711470925c4f964ce6093d45d2130cb
Full Text :
https://doi.org/10.15654/tpk-140228