Back to Search Start Over

Virtuelle Rekonstruktion der Synagoge von Pardubice

Virtuelle Rekonstruktion der Synagoge von Pardubice

Authors :
Bauer, Julia
Publication Year :
2019
Publisher :
TU Wien, 2019.

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Diplomarbeit ist die Abhandlung der heute nicht mehr existenten Synagoge der b��hmischen Stadt Pardubice im Norden Tschechiens. Die prim��re Zielsetzung dieser Recherchen widmete sich dem virtuellen Wiederaufbau dieses Bauwerkes, welches Ende des 19. Jahrhunderts seitens der j��dischen Gemeinde von Pardubice erbaut worden war. Diese Art der Abbildung einer baulichen Vergangenheit wird damit Teil eines sehr umfangreichen Forschungsprojektes. Bereits seit 1998 wird mit Hilfe von computerunterst��tzten Rekonstruktionen zerst��rter Synagogenbauten aufgezeigt, welch eklatante kulturelle und architektonische L��cken, die Zerst��rungswut der Vergangenheit im europ��ischen Raum hinterlassen hat. Bauwerke, die einst Stadtbilder pr��gten, m��gen mit Hilfe dieser Dokumentation ins Bewusstsein ger��ckt werden und aufzeigen was damals unwiederbringlich zerst��rt worden war. In diese Sammlung von Rekonstruktionen reiht sich nun auch jener Sakralbau von Pardubice ein. Anders als so viele andere Synagogenbauten ��berstand jener die zerst��rerische Wut der Novemberpogrome 1938 unbeschadet. Dennoch wurde das Bauwerk als indirektes Opfer des Antisemitismus im Jahr 1958 niedergerissen und ist seitdem nicht weiter Teil der tschechischen Kleinstadt. Unabdingbar f��r eine evidente Rekonstruktion ist ein Blick in die Vorvergangenheit. Daher widmet sich die Arbeit zun��chst der Geschichte der Stadt Pardubice sowie der sozialen und kulturellen Entwicklung der j��dischen Gemeinde. Im weiteren Teil wird auf das Bauwerk selbst n��her eingegangen. Dieser gibt Aufschluss ��ber die Entstehungsgeschichte, Entwurfsgedanken und die planenden K��pfe hinter dem Projekt. Unter Ber��cksichtigung der aufgefundenen Archivalien werden Vergleiche angestellt und deren Bedeutung f��r den Rekonstruktionsprozess erl��utert. Beschreibungen des Bauwerks sowie Erl��uterungen der herangezogenen Materialien l��uten den Hauptteil der Arbeit ein die virtuelle Rekonstruktion. Das Herzst��ck widmet sich der Verdichtung der bisher erarbeiteten Grundlagen und einer Ausformulierung in begreifbaren Bildern. Die Rekonstruktion wird anhand der 3-dimensionalen Modellierungsprozesse und der anschlie��enden Visualisierung beschrieben. Das Endprodukt dieser Vorg��nge manifestiert sich in Schaubildern und erm��glicht eine virtuelle Besichtigung des nicht mehr existierenden Sakralbaus mit Hilfe von 360-Panoramen.<br />he subject of this diploma thesis is the treatise on the now lost synagogue of the Bohemian town of Pardubice in the north of the Czech Republic. The primary purpose of this research is the virtual reconstruction of this building, built by the Jewish community of Pardubice at the end of the 19th century. This way of depicting the structural past is part of a very extensive research project. Since 1998, computer-assisted reconstructions of destroyed synagogues have been used to demonstrate the glaring cultural and architectural gaps left by the destructive rage of the past in Europe. Buildings that once shaped the landscape of the city are brought to the fore with the help of this documentation and show what was irretrievably destroyed during that time. This collection of reconstructions now also includes the sacral building of Pardubice. Unlike so many other synagogues, it survived the destructive rage of the 1938 November Pogroms unscathed. However, the building became an indirect victim of anti-Semitism in 1958 when it was torn down and since then has not been part of this small Czech town. To have a clear reconstruction it is indispensable to look at the past. Therefore, this work is initially devoted to the history of the city of Pardubice and the social and cultural development of the Jewish community. In the following part, the building itself is described in more detail. This provides information about the origin, design ideas and the planners behind the project. Using archive materials, comparisons have been made and their significance for the reconstruction process explained. Descriptions of the structure, as well as explanations of the materials used, help to introduce the main part of the work - the virtual reconstruction. The core of the work is devoted to the consolidation of previously developed concepts and a formulation in tangible images. The reconstruction is described in 3-dimensional modeling processes and a subsequent visualization. The final product of these processes is manifested in graphs and allows a virtual tour of the lost sacred building with the help of 360 panoramas.

Details

Language :
German
Database :
OpenAIRE
Accession number :
edsair.doi...........265d86fa076b11a1c5525f38a39c0a4b
Full Text :
https://doi.org/10.34726/hss.2019.52900