Back to Search
Start Over
Versöhnung und Progression
- Source :
- Heine-Jahrbuch 1995 ISBN: 9783476013439
- Publication Year :
- 1995
- Publisher :
- J.B. Metzler, 1995.
-
Abstract
- Nach einer Reihe von Spezialarbeiten der letzten Jahre unternimmt diese aus einer Dissertation an der Universitat Bochum hervorgegangene Publikation das Vorhaben, eine »Zusammenschau« der geschichtsphilosophischen Positionen Heine vorzulegen. Sie widmet sich ausdrucklich dem »ganzen« Heine und konzentriert sich nicht »auf einen bestimmten Zeitraum oder eine Werkgruppe« (18). Das ein solches Herangehen dennoch nicht mit Substanzverlust verbunden sein mus, wird durch die Ergebnisse dieser Studie unterstrichen. Es liegt eine informative Arbeit vor, die eine gute Einfuhrung in die geschichtsphilosophischen Problemstellungen gibt, von welchen Heines dichterisches und publizistisches Schaffen geleitet wird. Basierend auf einer methodisch gelungenen Gliederung, werden Heines Problemstellungen sowohl systematisch als auch in ihrer geschichtlichen Wandlung und Entwicklung von Anfang der zwanziger Jahre bis hin zu Heines Spatphase erfast. Aus der Fulle der vom Autor verfolgten gedanklichen Haupt- und Nebenlinien last sich folgendes Gerust rekonstruieren: Die Einleitung umreist Heines Stellung innerhalb der Linie der europaischen, insbesondere der deutschen Aufklarung und kann darlegen, wie es bei Heine zu bestandigen Schwankungen zwischen Weltschmerzerfahrung und Zukunftshoffnung kam. Die damit verbundene Zerrissenheit erweist sich, wie der Autor herausarbeitet, als konstitutiv fur Heines poetisches und publizistisches Schaffen. Dieses kann also nur mit Blick auf seine Mehrdimensionalitat untersucht werden. Der zweite Abschnitt stellt in seiner Untersuchung der Entwicklung Heines bis 1830 diese Mehrdimensionalitat ausdrucklich in Rechnung. In wechselnden Anwandlungen favorisiert Heine jeweils Fortschrittsdenken oder resignatives Kreislaufdenken, ohne diese beiden geschichtsphilosophischen Muster vermitteln zu konnen. Der dritte Abschnitt widmet sich dem betreffenden Vermittlungsversuch, den Heine in den dreisiger Jahren unternimmt. Ausgehend vom bekannten Fragment »Verschiedenartige Geschichtsauffassung« zeigt der Autor, wie in der bald darauf erarbeiteten »Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland« bei Heine utopisches Fortschrittshoffen und resignatives Kreislaufdenken in bezug auf die Sinnbedurftigkeit des jeweiligen Einzelsubjektes verklammert werden. Die Dynamik von Fortschritten einerseits und die Prasenz konstanter geschichtlicher Pantheismen andererseits werden bei Heine derart miteinander synthetisiert, das die Teilhabe jedes Einzelindividuums an geschichtlichen Errungenschaften bereits realisiert ist, sie aber dennoch sprunghaft eine ungeahnte zukunftige Wertsteigerung erfahren kann.
Details
- ISBN :
- 978-3-476-01343-9
- ISBNs :
- 9783476013439
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- Heine-Jahrbuch 1995 ISBN: 9783476013439
- Accession number :
- edsair.doi...........208e8e44a5c01db2f822d314b468311b
- Full Text :
- https://doi.org/10.1007/978-3-476-03622-3_17