Back to Search Start Over

Risikofamilien

Authors :
Ulrike Petermann
Franz Petermann†
Franziska Ulrich
Source :
Kindheit und Entwicklung. 29:1-4
Publication Year :
2020
Publisher :
Hogrefe Publishing Group, 2020.

Abstract

Zusammenfassung. Risikofamilien weisen häufig eine Vielzahl an Problemen, wie etwa Armut, einen geringen Bildungsstand, Paarkonflikte oder die Erkrankung eines Elternteils, auf, die in ihrer Kumulation und ihrer Wechselbeziehung eine hohe Belastung für alle Familienmitglieder darstellen. Kinder, die unter diesen schwierigen Lebensumständen aufwachsen, haben ein erhöhtes Risiko für Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten bzw. psychische Störungen. Entsprechend gilt es, Risiken innerhalb einer Familie frühzeitig zu erkennen. Die Kenntnis von familiären Ressourcen und ihre gezielte Stärkung sollten dabei ein unverzichtbarer Bestandteil der Intervention sein, um Familien bei der Bewältigung von Problemlagen zu unterstützen.

Details

ISSN :
21906246 and 09425403
Volume :
29
Database :
OpenAIRE
Journal :
Kindheit und Entwicklung
Accession number :
edsair.doi...........132f433c0fdabdccc79d3afadd1036dc
Full Text :
https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000301