Back to Search
Start Over
Ansätze zur Beschreibung der Symptomfunktion des Wortschatzes
- Source :
- Germanistische Lexikologie ISBN: 9783476120823
- Publication Year :
- 1976
- Publisher :
- J.B. Metzler, 1976.
-
Abstract
- 1. In allen vorausgehenden Kapiteln wurde der deutsche Wortschatz als historisch, geographisch und sozial undifferenzierte, homogene Grose vorausgesetzt. Diese Voraussetzung, die unabhangig von der jeweiligen Funktion und theoretischen Auffassung von Sprache galt, war ausschlieslich aus analytischen Grunden gemacht worden und ist keinesfalls als Aussage uber die Sprache zu verstehen. Es ist im Gegenteil so, das sprachliche Auserungen je nach Situation, ferner nach Alter, sozialer Schicht, geographischer Herkunft, Redeabsicht des Sprechers und vielen anderen Faktoren variieren und das diese Variation, will man sich nicht einer Idealisierung schuldig machen, die uber heuristische Zwecke hinausgeht, in irgendeiner Weise bei der Konstruktion von Systemen berucksichtigt werden mus. Dies ist im Laufe der Wissenschaftsgeschichte auch immer wieder geschehen. Die herkommliche Beschreibung der geographischen, historischen und sozialen Komponente des Lexikons durch die Wortgeographie, -geschichte und -Soziologie hat diesem Ziel, obwohl sie anderen Erkenntnisinteressen entsprang, ebenso gedient wie moderne Forderungen, Sprache als ›architektonisch‹ strukturiertes ›Diasystem‹ (E. Coseriu 1970, S. 32–34), als ›System koexistierender Grammatikern‹ (S. Kanngieser 1972, S. 102), als System unterschiedlicher, im Bewustsein von Individuen ›koprasenter‹ Elemente (H.-M. Gauger 1970, S. 9 ff.), als ›System von Varietaten‹ (W. Klein 1974, S. 9) zu begreifen, das durch ›structural heterogeneity‹ oder ›orderly differentiation‹ usw. (U. Weinreich/W. Labov/M. I. Herzog 1968, S. 101) gekennzeichnet sei.
Details
- ISBN :
- 978-3-476-12082-3
- ISBNs :
- 9783476120823
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- Germanistische Lexikologie ISBN: 9783476120823
- Accession number :
- edsair.doi...........03f79f972c67dda0fde50af8ee36c251
- Full Text :
- https://doi.org/10.1007/978-3-476-04077-0_5