Back to Search Start Over

Computational Journalism

Authors :
Matthias Berger
Mario Haim
Andreas Graefe
Hans-Bernd Brosius
Thomas Hess
Source :
MedienWirtschaft. 12:22-25
Publication Year :
2015
Publisher :
Verlag C.H.Beck oHG, 2015.

Abstract

Die fortschreitende Digitalisierung der Kommunikation verändert das Arbeiten in vielen Bereichen der Medienwelt. So erlauben die zunehmende Verfügbarkeit immer größerer Datenmengen, sowie leistungsfähigere Hard- und Software zur Verarbeitung dieser Daten, einen quantitativen Zugang zu journalistischen Schaffungsprozessen und Bewertungskriterien. Die daraus resultierende Verschmelzung von journalistischen und technologischen Tätigkeiten in Redaktionen ermöglicht eine zunehmende Automatisierung der Produktionsprozesse. Diese Entwicklungen verändern nachhaltig das klassische Rollenverständnis von Journalisten, Rezipienten und Medienunternehmen und werden immer häufiger als Computational Journalism bezeichnet. Die Integration der neuen technologischen Möglichkeiten in den journalistischen Prozess ist eine Herausforderung für Redaktionen und Medienhäuser. Offen ist insbesondere, inwieweit der zunehmende technologische Fokus das Anforderungsprofil und Selbstverständnis von Journalisten verändert und welche ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen damit verbunden sind. Nachfolgend beschreiben wir die dahinter liegende Entwicklung, zeigen aktuelle Anwendungsfelder auf und geben einen Überblick über heute schon erkennbare Veränderungen in den Rollen von Journalisten und Nutzern im Mediensystem sowie für Medienunternehmen und die Gesellschaft.

Details

ISSN :
16130669
Volume :
12
Database :
OpenAIRE
Journal :
MedienWirtschaft
Accession number :
edsair.doi...........0079c6494a8dc1e36ca245d3e762d76d
Full Text :
https://doi.org/10.15358/1613-0669-2015-1-22