Back to Search Start Over

Die Langzeithauttemperaturmessung - ein Instrument zur Diagnostik des komplexen regionalen Schmerzsyndroms

Authors :
Krumova, Elena K. (Jun.-Prof. Dr. med.)
Medizin
Publication Year :
2009
Publisher :
Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek, 2009.

Abstract

Eine max. Hauttemperaturseitendifferenz \(>2^{o}C\) galt bisher als diagnostischer Beweis für ein komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS), wurde jedoch durch einmalige Messung oder mit aufwändigen Verfahren erfasst. Mittels einer Langzeitmessung unter Alltagsbedingungen wurde die akrale Hauttemperatur bei 22 CRPS-Pat., bei 18 Pat. mit Extremitätenschmerzen anderer Genese und bei 23 gesunden Probanden untersucht. CRPS-Pat. unterschieden sich signifikant von den übrigen Pat. v.a. in Parametern, die die dynamische Veränderung der Hauttemperatur charakterisieren, dagegen z.B. nicht in der mittleren Temperaturseitendifferenz oder in dem Anteil der Messzeit mit einer Hauttemperaturseitendifferenz \(>2^{o}C\). Verminderte Anzahl von Temperaturschwankungen trat nur in der CRPS-Gruppe auf (27%). Die Berücksichtigung der Temperaturverlaufsanalyse zusätzlich zu der mittleren Hauttemperaturseitendifferenz, kann die autonome Dysfunktion in CRPS besser charakterisieren und erhöht die Spezifität der Methode.

Details

Language :
German
Database :
OpenAIRE
Accession number :
edsair.dedup.wf.001..fe0eeb840f535473c6368e722768070d