Back to Search
Start Over
Der Fall unibrennt: Mobilisierung, Kommunikationsverhalten und kollektive Verständigung von Protest- und Kampagnengemeinschaften heute
- Source :
- SWS-Rundschau, Neue soziale Bewegungen heute
- Publication Year :
- 2020
-
Abstract
- "Dieser Beitrag befasst sich mit unter unibrennt bzw. Audimaxismus firmierenden Studierendenprotesten 2009 in Wien. In einer Inhaltsanalyse der Online-Plattformen der Protestbewegung wird untersucht, wie verschiedene Akteursgruppen ihre Haltung gegenüber der Protestbewegung konzipierten und artikulierten und das Thema 'bessere Bildung' ausgehandelt wurde. Des Weiteren wurde erschlossen, welche Qualität/ Rationalität sowie welche gesellschaftlichen Ziel- und Wertvorstellungen für den Protestdiskurs - differenziert nach Plattformen - kennzeichnend waren. Social Media, insbesondere Facebook, wurden als zentrale Medien der Kommunikation genutzt. Der Beitrag zeigt, dass die klassischerweise ohne öffentliche Aufmerksamkeit stattfindenden Debatten zur Selbstorganisation, Selbsterprobung und Selbstbestätigung der Protestbewegung somit bereits früh einer externen Evaluation ausgesetzt waren. Der Artikel identifiziert Indikatoren für den vorübergehenden Mobilisierungserfolg und für das Abflauen der Proteste." (Autorenreferat)<br />"Topic of this article is the Austrian student protest movement of 2009, often referred to as unibrennt (university burns) or Audimaxismus (audimaxism). A content analysis of the movement's communication platforms shows how different groups of actors conceptualized and articulated their attitudes towards the protest movement and how the core issue of the protests 'better education' was publicly negotiated. Adding to this, the quality and level of rationality in the protest-related discourse were evaluated as well as societal aims and value concepts. Social media, most of all Facebook, were the central means of communication. This article shows cases that as a consequence of this the processes of self-organization, self-assurance and identity negotiation by the protesters found public attention and external observation as well as evaluation. In this article, the authors identify indicators explaining the temporary success of the protest in terms of mobilization and public attention, but explain also the slow decline of protests." (author's abstract)
- Subjects :
- Facebook
Gesellschaftspolitik
soziale Bewegung
ddc:070
Sociology & anthropology
social policy
qualitative empirical
Soziale Medien
empirisch-quantitativ
participation
Österreich
Bildung und Erziehung
Political science
social actor
Wien
communication behavior
quantitative empirical
education
Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics
empirisch
Protest
Studentenbewegung
Austria
Vienna
ddc:301
Student
Akteur
soziale Unterstützung
Politikwissenschaft
Bildungswesen tertiärer Bereich
social media
Selbstorganisation
Wertsystem
empirisch-qualitativ
Interactive, electronic Media
ddc:370
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
university
computervermittelte Kommunikation
Entwicklung
Partizipation
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Diskurs
computer-mediated communication
development
interaktive, elektronische Medien
value system
News media, journalism, publishing
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Online-Medien
Internet
Hochschule
University Education
social support
student movement
online media
self-organization
social movement
Kommunikationsverhalten
Soziologie, Anthropologie
ddc:320
discourse
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
empirical
Bildung
Subjects
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Journal :
- SWS-Rundschau, Neue soziale Bewegungen heute
- Accession number :
- edsair.dedup.wf.001..fdff4128fac9573e937eb256bd8b78ca